Home Haushalt & Wohnen Fleischermesser richtig auswählen – wichtige Eigenschaften und Tipps für den Kauf

Fleischermesser richtig auswählen – wichtige Eigenschaften und Tipps für den Kauf

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 7 Minuten

Empfehlung
F. DICK Ausbeinmesser, ErgoGrip, flexibel (Messer mit Klinge 15cm, X55CrMo14 Stahl, nichtrostend, 56° HRC) 82981151, Blau
F. DICK Messer Set ErgoGrip 3-teilig (Ausbeinmesser 13 cm „schmal“, A. Messer 15 cm „breit“, Blockmesser 21 cm, HRC 56°) 82559000
Leistungstipp
Germany Solingen Profi Messerset - 3-teilig Schlachtmesser mit rutschfestem Griff für Profi Fleischer und Hobby Koch - Metzgermesser mit exzellenter Schärfe - Fleischmesserset (3tlg.)
F. DICK Messer Set ErgoGrip 3-teilig (Ausbeinmesser 13 cm „flexibel“, A. Messer 15 cm „breit“, Stechmesser 18 cm, HRC 56°) 82551000 „Zerlegemeisterschaft“, Schwarz, Rot, Gelb
SMI 7 Zoll Kochmesser Solingen Metzgermesser Fleischmesser Stechmesser Schlachtmesser Premium-Qualität Deutscher stahl 1.4116 Solingen/GERMANY
LinkF. DICK Ausbeinmesser, ErgoGrip, flexibel (Messer mit Klinge 15cm, X55CrMo1*F. DICK Messer Set ErgoGrip 3-teilig (Ausbeinmesser 13 cm „schmal&ldq*Germany Solingen Profi Messerset - 3-teilig Schlachtmesser mit rutschfestem*F. DICK Messer Set ErgoGrip 3-teilig (Ausbeinmesser 13 cm „flexibel&l*SMI 7 Zoll Kochmesser Solingen Metzgermesser Fleischmesser Stechmesser Schl*
ManufacturerF. DICKF. DICKSolingen SG-webF. DICK001-0
Price€ 17,60 € 14,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 63,00 € 31,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 44,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 39,47 € 37,98
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 20,71 € 19,55
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:38 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Fleischermesser ist ein unverzichtbares Werkzeug in der Küche, insbesondere wenn es darum geht, Fleisch fachgerecht zuzubereiten, zu portionieren oder zu zerlegen. Für Profi- und Hobbyköche ist die Wahl des richtigen Fleischermessers ein zentraler Faktor, der nicht nur Effizienz und Präzision beim Schneiden garantiert, sondern auch Komfort und Langlebigkeit vereint. In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles Wichtige rund um die Auswahl eines Fleischermessers: welche Eigenschaften bei Klinge und Griff besonders zu beachten sind, welche unterschiedlichen Messertypen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Zudem geben wir Ihnen wertvolle Empfehlungen für die Pflege und zeigen auf, welche Alternativen existieren. So fällt Ihnen die Entscheidung leicht, das Messer zu finden, das perfekt zu Ihren Anforderungen passt.

Definition und Funktion eines Fleischermessers

Was ist ein Fleischermesser genau?

Ein Fleischermesser, auch als Schlachtemesser bezeichnet, ist ein speziell für das Zerlegen von Fleisch entwickeltes Schneidewerkzeug. Im Unterschied zu herkömmlichen Küchenmessern weist es eine besonders robuste und langlebige Klinge auf, die für die unterschiedlichen Arbeitsschritte beim Zerlegen von Schlachtfleisch optimiert ist. Neben der scharfen Schneidkante haben Fleischermesser meist eine ergonomisch geformte Griffgestaltung, die auch stundenlanges Schneiden ohne Ermüdung ermöglicht.

Je nach Einsatzzweck gibt es verschiedene Spezialformen, die unterschiedliche Klingenlängen, Schneidenformen und Griffmaterialien aufweisen, um Aufgaben wie Ausbeinen, Filetieren oder das Portionieren großer Fleischstücke bestmöglich zu unterstützen.

Qualitätsmerkmale eines guten Fleischermessers

Material der Klinge: Stahllegierungen und Keramik

Die Klinge ist der entscheidende Teil eines Fleischermessers und bestimmt maßgeblich dessen Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit. Hochwertige Fleischermesser verwenden meist Stahllegierungen mit einem speziellen Chrom-Anteil, der Rostfreiheit garantiert, ohne dabei die Härte und Schnitthaltigkeit negativ zu beeinflussen. Besonders bewährt hat sich hochwertiger Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl. Diese Legierung verbindet die Vorteile von Rostschutz mit einer hohen Härte, wodurch das Messer sehr lange scharf bleibt und weniger oft nachgeschliffen werden muss.

Alternativ gibt es auch Messer mit Keramikklingen aus Zirkonia-Keramik. Sie sind extrem hart und korrosionsfrei, bergen jedoch ein höheres Risiko für Absplitterungen oder Brüche, wenn auf Knochen oder harte Stellen gestoßen wird. Für professionelle Fleischverarbeitung sind Keramikmesser deshalb weniger geeignet, da ihre Stabilität gegenüber Stahl nachteilig ist.

Schneideform und Klingendesign

Die Form der Klinge variiert je nach Einsatzzweck. Fleischermesser verfügen meist über eine lange, gerade oder leicht gebogene Schneide, die präzises Trennen von Fleisch ermöglicht. Der Schneidewinkel ist bei europäischen Messern typischerweise zwischen 20 und 25 Grad, bei japanischen Messern teils niedriger, was zu einer höheren Schärfe führt, aber auch eine sensiblere Klinge bedeutet.

Dicke und Dicke der Klinge sind ebenso wichtig. Eine zu dünne Klinge kann beim Schneiden von Knochen brechen oder sich verbiegen, während zu dicke Klingen zu unpräzisem Schneiden und kleinem Kraftaufwand führen.

Griffgestaltung und Materialien

Der Griff ist für die Handhabung entscheidend: Er muss gut in der Hand liegen und darf auch bei längeren Schneidearbeiten nicht verrutschen. Die gängigsten Materialien sind Holz, Kunststoff und Edelstahl.

Holzgriffe bieten eine natürliche Haptik und angenehme Wärme, erfordern jedoch regelmäßige Pflege und dürfen nicht dauerhaft nass werden. Kunststoffgriffe sind pflegeleicht und langlebig, neigen aber manchmal zu Abrieb oder können bei billigen Varianten unkomfortabel sein. Edelstahl ist robust und hygienisch, wirkt aber oft kühl und weniger griffig.

Oft werden zudem ergonomisch geformte Griffe bevorzugt, die sich der Handform anpassen und Ermüdungserscheinungen bei langem Schneiden minimieren.

Übersicht der verschiedenen Fleischermesser-Typen und deren Einsatzbereiche

Fleischermesser sind keine Einheitsmesser – je nach Schlacht- und Zerlegetechnik kommen unterschiedliche Messer zum Einsatz:

Blockmesser

Das Blockmesser ist ein universelles Schlachtermesser zum Zerlegen großer Fleischstücke. Es kann von kurzen, dicken bis zu langen, schmalen Klingenformen reichen. Das Blockmesser zeichnet sich durch eine robuste, meist gerade Klinge aus, die den hohen Beanspruchungen beim Zerschlagen oder Schneiden großer Fleischstücke und Knochen standhält.

Ausbeinmesser

Das Ausbeinmesser verfügt über eine schmale, lange und meist leicht gebogene Klinge. Es dient dem präzisen Herauslösen von Knochen aus Fleischstücken ohne das Fleisch zu beschädigen. Dieses Messer erfordert ein besonders gutes Handling und sehr scharfe Klingen.

Filetiermesser

Das Filetiermesser zeichnet sich durch eine dünne, flexible und lange Klinge aus, die das feine Filetieren von Fleisch oder Fisch erleichtert. Es ist ideal für das Ablösen von Haut und das Entfernen feiner Gräten.

Stechmesser

Das Stechmesser wird vorrangig für den Venenschnitt beim Schlachten benutzt, um das Tier ausbluten zu lassen. Die Klinge ist sehr scharf und spitz zulaufend, was das Eindringen erleichtert.

Abhäutemesser

Dieses Messer ist speziell für das Entfernen von Häuten oder Fellen entwickelt. Damit lassen sich präzise Schnitte durchführen, die das darunterliegende Fleisch schonen. Es besitzt meist kürzere Klingen, die nicht zu scharf sind, um ein zu tiefes Einschneiden zu vermeiden.

Gekrösemesser (Aufbruchmesser)

Das Gekrösemesser dient beim Aufbrechen des geschlachteten Tieres. Es ist robust, länglich und liegt ergonomisch in der Hand, um kraftvolle Schnitte zu ermöglichen.

Kaufberatung: Wichtige Kriterien für ein Fleischermesser

Klingenmaterial und -qualität richtig beurteilen

Ausschlaggebend ist die Stahlqualität, die sich durch Härte, Schnitthaltigkeit und Rostschutz definiert. Edelstahllegierungen mit hohem Chromanteil, sowie Zusatz von Molybdän und Vanadium sind modernster Standard. Diese Messer sind rostfrei, langlebig und behalten ihre Schärfe lange – optimal für den professionellen und Hobbygebrauch. Kohlenstoffstahl ist zwar extrem scharf und lässt sich sehr gut nachschärfen, erfordert aber besondere Pflege, um Rost zu vermeiden.

Wenn Sie sich für einen Stahl entscheiden, achten Sie auf Angaben wie Rockwell-Härte (idealerweise zwischen 56 und 62 HRC), die Aufschluss über die Schnitthärte geben kann. Je höher, desto langlebiger die Schneide, aber auch empfindlicher gegen Bruch.

Griffmaterial und Ergonomie

Der Griff sollte gut in der Hand liegen und möglichst rutschfest sein, um Verletzungen zu vermeiden. Holzgriffe bieten hohen Komfort, brauchen aber Pflege. Kunststoff- und Verbundstoffe sind pflegeleicht und resistenter gegenüber Feuchtigkeit. Edelstahlgriffe sind hygienisch, aber oftmals kühl und rutschig. Ergonomisch geformte Griffe sind vor allem für den Dauereinsatz empfehlenswert.

Länge und Gewicht der Klinge

Die optimale Klingenlänge hängt vom Einsatzzweck ab. Für präzise Arbeiten sind Messer mit kürzeren Klingen (10–15 cm) geeignet, während längere Klingen (bis zu 30 cm) insbesondere beim Filetieren und Portionieren von Vorteilen sind. Das Gewicht sollte ausgewogen sein, damit das Messer gut geführt werden kann.

Pflege und Wartung

Ein erstklassiges Fleischermesser benötigt entsprechende Pflege. Hände waschen mit warmem Wasser und mildem Spülmittel, sofortiges Abtrocknen und die Vermeidung von Spülmaschinenreinigung verlängern die Lebensdauer erheblich. In regelmäßigen Abständen sollten Messer mit Wetzstahl oder Schleifsteinen nachgeschärft werden. Für Anfänger sind Wetzstäbe hilfreich, aber bei sehr hochwertigen oder japanischen Messern sind spezielle Schleifsteine zu empfehlen.

Sicherheitsaspekte

Beachten Sie, dass das Messer sicher und sauber gelagert wird. Ein stabiler Messerblock, Magnethalterung oder Messertaschen sind ideal, um Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden.

Bekannte Hersteller und Marken von Fleischermessern im Überblick

Die Messerherstellung hat Tradition. Einige Hersteller haben sich mit langer Erfahrung und ständiger Innovation besonders herausragend etabliert.

Solinger Messer – Deutschlands Klingenstadt

Solingen gilt als Zentrum der Messerproduktion weltweit. Hersteller wie Zwilling, Wüsthof und andere sind für ihre hochwertigen, rostfreien Stahlklingen bekannt. Zwilling beispielsweise produziert seit 1731 und setzt auf mehrfach geschmiedete Klingen mit ausgefeilter Ergonomie.

Friedr. Dick

Aus Esslingen stammend, fertigt Friedr. Dick seit über 200 Jahren Werkzeuge für Metzger, darunter Fleischermesser mit hervorragender Verarbeitung und Schnittqualität.

Victorinox

Das Schweizer Familienunternehmen ist weltberühmt für das Taschenmesser, aber auch in der Herstellung von Koch- und Fleischermessern äußerst erfahren. Die Messer zeichnen sich durch Präzision und langlebige Klingen aus.

Japanische Hersteller wie Kai und Naniwa

Japanische Fleischermesser sind besonders für ihre hohe Schärfe bekannt. Sie nutzen oft Spezialstähle und traditionelle Schmiedetechniken, die zu einem extrem feinen Schliff und einer schmaleren Klingengeometrie führen. Die Klingen erfordern besondere Pflege und spezielles Schleifzubehör, meist Wassersteine von Herstellern wie Naniwa.

WMF, Fissler und Fiskars

Diese international bekannten Marken bieten neben Kochgeschirr auch speziell entwickelte Fleischermesser an. WMF beispielsweise verwendet innovative Schneidtechnologien wie Performance-Cut für besonders scharfe Schneiden.

Neueste Entwicklungen und Innovationen bei Fleischermessern

Moderne Fleischermesser profitieren von fortschrittlichen Material- und Fertigungstechniken. Rostfreie Chrom-Molybdän-Stähle gehören inzwischen zum Standard, wodurch Messer besonders robust und pflegeleicht geworden sind. Neuere Beschichtungen und Verbundmaterialien an Griffen sorgen zudem für besseren Grip und Hygiene.

Zudem gewinnt das Thema nachhaltige Produktion und Langlebigkeit an Bedeutung. Hersteller setzen vermehrt auf recycelbare Materialien und modular aufgebaute Messer, die sich im Bedarfsfall reparieren lassen.

Praktische Tipps zur Nutzung und Pflege eines Fleischermessers

Nach dem Schneiden sollte ein Fleischermesser mit warmem Wasser und milder Seife vorsichtig gereinigt werden. Die Spülmaschine ist tabu, da aggressive Reinigungsmittel und hohe Temperaturen die Klinge und den Griff beschädigen können.

Zum Schleifen eignen sich Wetzstahl oder Schleifsteine. Für Anfänger sind Wetzstäbe ideal, da sie die Schneide beim Richten erhalten. Ein zu großer Winkel oder unsachgemäße Schleiftechnik können die Klinge beschädigen – hier lohnt sich ggf. eine Schulung oder Anleitungsvideos.

Zur hygienischen Schneideunterlage empfehlen sich Kunststoffbretter, da Porenholzbretter leichter Keime aufnehmen können. Messer sollten separat oder in Messerblöcken gelagert werden, um Verletzungsgefahr zu reduzieren und die Klinge zu schonen.

Alternativen zum Fleischermesser – gibt es sinnvolle Optionen?

Ein Fleischermesser ist in Bezug auf Präzision, Robustheit und Handling für das Zerlegen von Fleisch kaum ersetzbar. Zwar existieren Werkzeuge wie Fleischscheren oder Beile, die bei groben Arbeiten helfen können, jedoch ersetzen sie nicht die feinen Schnittführungen und Flexibilität eines hochwertigen Fleischermessers.

Für bestimmte Spezialaufgaben gibt es Ausbeinmesser, Filetiermesser und andere spezialisierte Klingen, die ergänzend genutzt werden. Andere Messerarten sind in der Regel keine sinnvolle Alternative für die saubere und effiziente Arbeit mit Fleisch.

Online Kaufvorteile und wichtige Hinweise

Der Erwerb eines Fleischermessers im Internet bietet eine große Auswahl, oft auch preisliche Vorteile und ausführliche Produktbeschreibungen sowie Kundenbewertungen. Wichtig ist dabei, auf renommierte Marken und sorgfältig ausgewiesene technische Details wie Stahlart, Härtegrad und Griffmaterial zu achten.

Unabhängige Fleischermesser Tests und Vergleiche im Netz helfen zusätzlich bei der Auswahl. Achten Sie jedoch darauf, dass bei Online-Käufen Rückgabeoptionen bestehen, falls das Messer in der Handhabung nicht überzeugen kann.

Fazit – Das ideale Fleischermesser für Profi- und Hobbyköche

Die Entscheidung für ein Fleischermesser sollte gut überlegt sein. Die Qualitätskriterien Klingenmaterial, Härte und Schnitthaltigkeit sowie die ergonomische Griffform spielen eine zentrale Rolle für den dauerhaften Schneidekomfort und die Lebensdauer des Messers. Je nach Einsatzgebiet empfiehlt sich die Auswahl spezieller Fleischermessertypen, die das Zerlegen von Fleisch in verschiedene Arbeitsschritte erleichtern.

Die Pflege des Messers ist ebenso wichtig: handgespülte Reinigung, regelmäßiges Nachschärfen und sachgerechte Aufbewahrung gewährleisten dauerhaft präzise Schnitte. Mit den richtigen Informationen und etwas Geduld finden Sie ein Fleischermesser, das Ihnen über viele Jahre treue Dienste leisten wird und jede Fleischzubereitung zum Vergnügen macht.

Durch den Download dieses Kaufratgebers sind Sie optimal gewappnet, um aus der breiten Vielfalt das Fleischermesser zu wählen, das Ihren individuellen Bedürfnissen am besten gerecht wird.

Weitere Beiträge