Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | SEVERIN Kaffeemaschine mit Mahlwerk, Kaffeeautomat mit Glaskanne und Timer-* | Barista Filterkaffeemaschine mit verstellbarem Mahlwerk & Thermokanne |* | MEDION Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Thermoskanne (1 Liter, max. 8 Tassen* | Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk [Digitaler Timer, Brausekopf f&uu* | Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermokanne [Digitaler Timer, Bra* |
| Hersteller | SEVERIN | DS Produkte GmbH | MEDION | Russell Hobbs | Russell Hobbs |
| Preis | € 199,90 € 119,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 169,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 119,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 79,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 167,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | SEVERIN |
| Hersteller | DS Produkte GmbH |
| Hersteller | MEDION |
| Hersteller | Russell Hobbs |
Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk erleben seit Jahren einen großen Beliebtheitsanstieg, denn sie ermöglichen frisch gemahlenen Kaffeegenuss per Knopfdruck. Frisch gemahlene Kaffeebohnen entfalten ein unvergleichlich intensives Aroma, das bereits vorgemahlener Kaffee oftmals nicht erreicht. Für Kaffeeliebhaber ist daher eine Maschine mit Mahlwerk eine praktische und hochwertige Lösung, um jederzeit frischen Kaffee mit vollem Geschmack zu genießen. Dieser umfassende Ratgeber beleuchtet alle wichtigen Aspekte von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk und bietet fundierte Kaufkriterien, Produktvergleiche sowie Expertenwissen für die optimale Auswahl nach individuellen Bedürfnissen.
Was ist eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk und wie funktioniert sie?
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kombiniert zwei Vorgänge in einem Gerät: Zunächst werden Kaffeebohnen in einem integrierten Mahlwerk frisch zu Kaffeepulver gemahlen, anschließend wird daraus Kaffee gebrüht. Dieses System sorgt dafür, dass der Kaffee unmittelbar vor der Zubereitung frisch gemahlen und gebrüht wird, was den besten Geschmack garantiert. Dabei wird die gewünschte Anzahl an Tassen vom Nutzer bestimmt, sodass das Mahlwerk genau die passende Menge an Bohnen verarbeitet.
Die integrierten Mahlwerke variieren in der Art – Scheibenmahlwerk, Kegelmahlwerk oder Schlagmahlwerk – und beeinflussen neben dem Geräuschpegel auch den Mahlgrad und den Aromaverlust. Die frischen Bohnen bleiben in einem luftdichten Bohnenbehälter, der das Aroma bewahrt. So entfaltet der aromatische Kaffee sein volles Potenzial.
Die Vorteile von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Der größte Vorteil liegt im unvergleichlichen Kaffeegenuss: Frisch gemahlener Kaffee schmeckt aromatischer, voller und intensiver als vorgemahlener Kaffee. Weitere Vorteile sind:
Erhebliche Zeitersparnis: Das Mahlen und Brühen erfolgt automatisch in einem Schritt.
Dosierungssicherheit: Nur benötigte Menge wird gemahlen, Aroma bleibt erhalten.
Personalisierung: Viele Modelle bieten einstellbaren Mahlgrad und Brühstärke.
Variabilität: Wahlweise Zubereitung einzelner Tassen oder ganzer Kannen.
Frische Garantie: Bohnen lagern luftdicht im Behälter, längere Haltbarkeit.
Komfort: Viele Maschinen verfügen über Timerfunktionen, Warmhalteplatten oder Thermoskannen.
Wertigkeit und Langlebigkeit: Hochwertige Mahlwerke und Materialqualität überdauern günstige Filterkaffeemaschinen.
So sind Maschinen mit Mahlwerk oft ideal für Kaffeegenießer, die Wert auf Qualität und Frische legen, ohne Zeit mit separatem Mahlen oder komplizierter Bedienung zu verlieren.
Worauf ist beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu achten?
Beim Kauf einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt es einige zentrale Kriterien, die Qualität, Bedienkomfort und Geschmack maßgeblich beeinflussen. Folgende Punkte sollten sorgfältig geprüft werden:
Mahlwerkstyp und Material
Das Mahlwerk ist das Herzstück. Kegel- und Scheibenmahlwerke gelten als langlebig und schonend für das Aroma. Kegelmahlwerke verhindern durch geringe Hitzeentwicklung Qualitätseinbußen. Scheibenmahlwerke arbeiten leiser, sind aber wärmeintensiver. Schlagmahlwerke sind einfach, aber ergeben ein ungleichmäßiges Mahlgut und sind kaum einstellbar.
Fachleute empfehlen Mahlwerke aus gehärtetem Stahl gegenüber Keramik, da sie robuster, langlebiger und günstiger sind.
Einstellmöglichkeiten für Mahlgrad und Brühstärke
Eine gute Maschine erlaubt es, den Mahlgrad zu variieren – von fein gemahlenem Espresso bis zu gröberem Filterkaffee. Je mehr Stufen vorhanden sind, desto flexibler kann man den Kaffee nach persönlichem Geschmack anpassen.
Ebenso sollte die Stärke des Kaffees einstellbar sein – mehr oder weniger gemahlener Kaffee pro Tasse.
Kapazität von Bohnenbehälter und Wassertank
Abhängig von der Haushaltsgröße und dem Kaffeeverbrauch sollte die Maschine genügend Bohnen und Wasser fassen. Ein Bohnenbehälter mit mindestens 150-250 g Kapazität ist optimal, damit nicht ständig neu aufgefüllt werden muss.
Wassertanks mit 1,25 bis 1,75 Liter sind üblich und ausreichend für 8-12 Tassen.
Art der Kanne – Thermoskanne oder Glaskanne
Thermoskannen halten den Kaffee länger warm ohne Überwärmung und Aromaverlust, während Glaskannen transparent sind und auf Warmhalteplatten wärmen. Thermokannen bieten Komfort für längeres Warmhalten, Glaskannen sind leichter zu reinigen. Manche Geräte bieten beide Varianten.
Bedienkomfort und Reinigung
Einfache Bedienung per Knopfdruck, Timerfunktion für automatisches Starten, und gut zugängliche Bedienelemente erhöhen den Komfort. Praktisch ist eine automatische Abschaltung.
Die Reinigung sollte leicht möglich sein: Abnehmbare Teile wie Bohnenbehälter, Filtereinsatz und Kannen sollten spülmaschinengeeignet sein. Einige Maschinen nutzen Permanentfilter, die umweltfreundlich und wiederverwendbar sind.
Lautstärke beim Mahlen
Da Mahlwerke Geräusche erzeugen, ist die Lautstärke relevant. Scheibenmahlwerke sind leiser, Kegelmahlwerke minimal lauter, aber immer noch im akzeptablen Bereich.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Maschinen mit Mahlwerk bewegen sich preislich in einem breiten Spektrum von ca. 100 bis über 500 Euro. Ein genauer Vergleich von Ausstattung, Mahlwerktyp und Extras ist wichtig, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu ermitteln.
Vergleich der Mahlwerkstypen – Kegel-, Scheiben- und Schlagmahlwerk
Die Qualität des Mahlwerks ist entscheidend für Aroma, Mahlgrad und Geräuschlevel. Daher hier eine detaillierte Analyse der gängigen Mahlwerkstypen:
Kegelmahlwerk
Das Kegelmahlwerk besteht aus einem konisch geformten Mahlkörper und einer umgebenden Mahlfläche. Es schrotet die Bohnen behutsam und mit geringer Hitzeentwicklung, wodurch das Aroma weitgehend erhalten bleibt. Durch die große Mahlfläche erhält man ein homogenes Mahlresultat.
Kegelmahlwerke sind langlebig, wartungsarm und in höherpreisigen Kaffeemaschinen sehr verbreitet.
Scheibenmahlwerk
Beim Scheibenmahlwerk drehen sich zwei flache Scheiben gegeneinander, zwischen denen die Bohnen zerkleinert werden. Diese Mahlwerke sind besonders leise und lassen sich einfach tauschen.
Der Nachteil ist die teilweise höhere Hitzeentwicklung beim Mahlen, die zu Aromaverlust führen kann. Dennoch ermöglichen sie einen guten Mahlgrad. Sie sind etwas günstiger als Kegelmahlwerke.
Schlagmahlwerk
Hier wird der Kaffee durch rotierende Messer zerkleinert (ähnlich einem Mixer). Es ist die kostengünstigste und leicht zu reinigende Variante. Allerdings lässt sich der Mahlgrad nicht regulieren und das Mahlgut ist ungleichmäßig, was zu weniger gutem Geschmack führt.
Schlagmahlwerke finden sich eher in günstigen Maschinen oder eigenständigen Mühlen, sind aber für hochwertige Kaffeezubereitung nicht empfehlenswert.
Top-Hersteller von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Der Markt bietet eine große Vielfalt an Herstellern, die unterschiedliche Qualitäts- und Preisklassen bedienen. Zu den bekanntesten und am besten bewerteten Marken zählen:
Philips
Philips bietet moderne Geräte mit vielfach einstellbaren Mahlgraden, großer Auswahl an Modellen sowie meist guten Extras wie Timer und Doppelkammer für verschiedene Kaffeesorten. Die Bedienung ist intuitiv, die Qualität zuverlässig.
Beem
Beem punktet mit einem ausgewogenen Preis-Leistungs-Verhältnis, vielfältigen Einstellmöglichkeiten (Mahlgrad, Brühdauer), automatischer Abschaltung und langlebigen Mahlwerken. Die Fresh Aroma Perfect V2 wird oft als Testsieger bewertet.
AEG
AEG-Maschinen sind robust, gut verarbeitet und bringen oft Komfort-Funktionen wie Programmiertimer und Aktivkohlefilter zur Wasserreinigung mit.
Bosch, Severin, Russell Hobbs
Diese Marken bieten solide Einsteigergeräte in verschiedenen Preisklassen, die oft mit langlebigen Mahlwerken ausgestattet sind. Extras und Design unterscheiden sich stark zwischen den Modellen.
Unold und Caso
Spezialisierte Hersteller für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk, die oft innovative Features, hochwertige Materialien und gutes Design bieten. Besonders bei Premium-Modellen beliebt.
Besondere Features und Neuentwicklungen
Innovative Kaffeemaschinen mit Mahlwerk entwickeln sich kontinuierlich weiter und bieten häufig:
Automatische Timer mit programmierbarem Start für frisch gemahlenen Kaffee zum Frühstück.
Getrennte Bohnenkammern zur Verwendung von zwei Kaffeesorten in einem Gerät.
Integrierte Wasserfilter wie Aktivkohlefilter, die Kalk reduzieren und Wasser verbessern.
Smart-Home-Integration und Steuerung per App (bei Premiumgeräten).
Warmhaltefunktionen mit Thermoskannen oder Warmhalteplatten mit Abschaltautomatik.
Energiesparmodi für umweltbewussten Betrieb.
Einfache Reinigungssysteme und entnehmbare Mahlwerke für bessere Wartung.
Reinigung und Pflege von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk
Für dauerhaft guten Geschmack ist die regelmäßige Reinigung unverzichtbar. Wichtige Hinweise:
Bohnenbehälter sollte von Zeit zu Zeit geleert und trocken gehalten werden.
Mahlwerk braucht fachgerechte Reinigung – einige Geräte erlauben das Herausnehmen oder bieten spezielle Bürsten zum Entfernen von Kaffeeresten.
Permanentfilter müssen regelmäßig ausgespült oder in der Spülmaschine gereinigt werden.
Entkalkung des Geräts alle paar Monate entsprechend Herstellerangaben verlängert die Lebensdauer.
Aktivkohlefilter sollten regelmäßig gewechselt werden, um Wasserqualität zu erhalten.
Alternativen zur Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Wer keine Komplettmaschine möchte, aber frischen Kaffee liebt, hat noch weitere Möglichkeiten:
Separate elektrische Kaffeemühlen bieten Flexibilität, lassen sich mit jeder Filtermaschine kombinieren.
Kaffeevollautomaten mit Mahlwerk und weiteren Ausstattungen sind komfortabel, aber teurer.
Kapselmaschinen mit frischem Mahlgrad gibt es derzeit nicht; sie arbeiten mit vorgemahlenem Kaffee.
Espressomaschinen mit integriertem Mahlwerk sind professioneller, oft aber komplexer in der Handhabung.
Praktisches Zubehör und Extras
Zum Zubehör und den nützlichen Extras für Kaffeemaschinen mit Mahlwerk zählen:
Thermoskannen oder Ersatz-Kannen für größere Mengen.
Zusätzliche Filter, Permanentfilter oder Ersatzteile wie Dichtungen.
Spezielle Reinigungsbürsten und Entkalkungsmittel.
Wasserfilterkartuschen oder Aktivkohlefilter zum Austausch.
Kaffeewaagen, um Bohnen genau zu dosieren.
Aufbewahrungsbehälter für Kaffeebohnen lebensmittelecht und luftdicht.
Onlinekauf: Vorteile beim Erwerb einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Der Kauf im Internet bietet gegenüber stationären Fachgeschäften zahlreiche Vorteile:
Riesige Produktauswahl von verschiedenen Herstellern und Modellen.
Einfache Preisvergleiche und das Finden von Schnäppchen und Rabattaktionen.
Bewertungen von Kunden helfen bei der Entscheidungsfindung.
Bequeme Lieferung direkt nach Hause.
Manche Onlinehändler bieten oft eine erweiterte Garantie oder Rückgaberechte.
Detaillierte Produktbeschreibungen und unabhängige Testberichte sind online leichter verfügbar.
Fazit – So finden Sie die perfekte Kaffeemaschine mit Mahlwerk
Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist eine ausgezeichnete Investition für Kaffeefans, die besonderen Wert auf Geschmack und Komfort legen. Frisch gemahlener Kaffee sorgt für ein unvergleichliches Aroma und eine qualitativen Genuss, der mit vorgemahlenem Kaffee nicht erreichbar ist. Um das beste Gerät zu finden, sollten Sie vor dem Kauf den Mahlwerkstyp, die Einstellmöglichkeiten, Fassungsvermögen, Bedienkomfort und Reinigung genau prüfen.
Tests haben gezeigt, dass Kegel- oder Scheibenmahlwerke den besten Kompromiss zwischen Aromaerhaltung, Mahlqualität und Lautstärke bieten. Die Kombination mit Timerfunktionen, Wasserfiltern und Thermoskannen maximiert den Komfort. Hersteller wie Philips, Beem und AEG setzen Maßstäbe bei Preis und Leistungsumfang.
Wer die riesige Auswahl nicht alleine bewältigen möchte, findet mit Vergleichstabellen, Bewertungen und umfassenden Kaufberatern ideale Orientierung, um die Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu wählen, die perfekt zu den persönlichen Ansprüchen passt. So starten Sie zukünftig jeden Tag mit einem aromatischen, frisch zubereiteten Kaffee für den perfekten Genussmoment.
—
Bei Fragen zu speziellen Modellen, zusätzlichen Tipps zur Pflege oder Vergleichen verschiedener Maschinen stehe ich gern unterstützend zur Verfügung.

![Russell Hobbs Kaffeemaschine mit Mahlwerk Thermokanne [Digitaler Timer, Brausekopf für opt. Extraktion & Aroma] Grind&Brew (max 10 Tassen, 3-stufige Mahlgradeinstellung) Filterkaffeemaschine 25620-56](https://m.media-amazon.com/images/I/41iWvyAQ4QL._SL160_.jpg)