Home Heimwerken Effiziente Infrarotheizungen: Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

Effiziente Infrarotheizungen: Funktionsweise, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 5 Minuten

Empfehlung
Heidenfeld Infrarotheizung HF-HP100-3 |    - 1000 Watt - Bis 25 m² - Infrarot Heizkörper - Elektroheizung mit Thermostat - Überhitzungsschutz (HF-HP100-3 1000 Watt)
Könighaus 450W Smart - - Standgerät/Wandmontage - WLAN App-Steuerung mit Fernbedienung - inkl. Handtuchhalter, Standfüße & Befestigungsmaterial - Farbe: Weiß
Leistungstipp
KESSER® Infrarotheizung 425 Watt Wandheizung ✓ Infrarot ✓ Heizung ✓ Heizkörper | Heizpaneel| Inkl.Standfüßen NEU | Strahlend
Könighaus Infrarotheizung 1000 Watt - Eco Modell - Energiesparende Infrarot Wandheizung - TÜV SÜD - Elektroheizung mit Überhitzungsschutz - inkl. Thermostat
BR Bringer Metall Infrarotheizung 450 Watt mit Smart Thermostat und Fernbedienung, WIFI und App - als Wandheizung oder mobiles Standgerät, Energiesparend - Deutsche Qualitätsmarke (schwarz)
LinkHeidenfeld Infrarotheizung HF-HP100-3 | - 1000 Watt - Bis 25 m² - I*Könighaus 450W Smart - - Standgerät/Wandmontage - WLAN App-Steuer*KESSER® Infrarotheizung 425 Watt Wandheizung ✓ Infrarot ✓ Heizung â*Könighaus Infrarotheizung 1000 Watt - Eco Modell - Energiesparende Inf*BR Bringer Metall Infrarotheizung 450 Watt mit Smart Thermostat und Fernbed*
ManufacturerMiwebaKESSERKönighausSC Trade & Services GmbH
Price € 119,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 89,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 53,80
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 149,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 89,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Additional offers
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 13:49 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Infrarotheizungen sind eine moderne und innovative Heizlösung, die zunehmend an Bedeutung gewinnt – sowohl im privaten Wohnbereich als auch in gewerblichen oder industriellen Anwendungen. Anders als klassische Heizsysteme, die hauptsächlich die Raumluft erwärmen, arbeitet eine Infrarotheizung mit elektromagnetischer Strahlungswärme. Diese erwärmt gezielt Körper, Möbel und Wände, wodurch ein behagliches und gesundes Raumklima entsteht und zugleich Energie effizient genutzt wird. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Infrarotheizungen: von der Funktionsweise über die Vorteile, geeignete Einsatzgebiete und Arten bis hin zu wichtigen Kaufkriterien und Anwendungstipps für eine optimale Nutzung.

Wie funktioniert eine Infrarotheizung?

Das Prinzip der Infrarotstrahlung

Eine Infrarotheizung nutzt langwellige Infrarotstrahlung, um Wärme auf Gegenstände und Personen im Raum zu übertragen. Dabei ähnelt das mechanische Prinzip der Kraft der Sonne, die über elektromagnetische Wellen Wärme direkt ohne Luftbewegung überträgt. Anders als bei klassischen Heizkörpern, denen der Luftaustausch und deren Erwärmung zugrunde liegt, wird bei der Infrarotheizung gezielt auf Strahlungswärme gesetzt. Der elektrische Heizelement, häufig ein Carbon- oder Keramikheizstab, gibt Infrarotstrahlen ab. Diese dringen tief in die Oberfläche von Objekten ein und werden dort in Wärmeenergie umgewandelt.

Wärmespeicherung und Behaglichkeit im Raum

Die erwärmten Oberflächen und Raumgegenstände speichern die Wärme und geben sie nach und nach an die Umgebung ab. Dieser Effekt sorgt für eine langanhaltende Wärme auch nach dem Ausschalten der Heizung. Die Strahlungswärme wird von den Menschen und Möbeln als sehr angenehm empfunden, da sie dem natürlichen Wärmeempfinden durch Sonneneinstrahlung nahekommt. Die Luftbewegung im Raum bleibt minimal, was zu einem besseren Raumklima mit weniger Staubverwirbelung und trockener Luft führt.

Vorteile der Infrarotheizung im Überblick

Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten

Die zentrale Stärke von Infrarotheizungen liegt in ihrer effizienten und zielgerichteten Wärmeabgabe. Da keine Raumluft aufgeheizt wird, gehen weniger Wärmeverluste über Lüftungswärme oder Luftzirkulation verloren. Besonders in gut gedämmten Räumen oder Einzelraumsituationen lässt sich somit Energie einsparen. Infrarotheizungen können als Zusatzheizung arbeiten, um konventionelle Systeme zu unterstützen und deren Betrieb zu entlasten. Der Einsatz von Thermostaten und Zeitschaltuhren ermöglicht eine bedarfsgerechte Steuerung, was die Stromkosten weiter optimiert.

Gesundes Raumklima und Wohlbefinden

Da die Infrarotwärme keinen Luftstrom erzeugt, ist die Staubaufwirbelung und damit die Luftverschmutzung im Raum deutlich geringer als bei herkömmlichen Heizmethoden. Dies entlastet insbesondere Allergiker und empfindliche Personen. Die Strahlung hat zudem eine positive Wirkung auf den Körper: Ähnlich wie ein Sonnenbad dringt die Wärme tief in die Haut und Muskeln ein, fördert die Durchblutung und trägt zu Entspannung und einer Stärkung des Immunsystems bei.

Einfache Installation und flexible Einsatzmöglichkeiten

Infrarotheizungen sind in der Regel flach, leicht und benötigen kaum Platz. Das macht sie ideal für die Installation in kleinen oder schwer zugänglichen Bereichen. Sie können an der Wand, Decke oder als freistehende Modelle montiert werden. Die Direktversorgung mit Strom und der Verzicht auf komplexe Rohrleitungen und Brennstoffe ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Montage ohne größeren Installationsaufwand. Dadurch eignen sich die Geräte besonders gut als Zusatzheizung oder zur Nachrüstung in Räumen ohne Zentralheizung.

Unterschiedliche Typen von Infrarotheizungen

Flächenheizungen – Glas, Keramik und Carbon

Am weitesten verbreitet sind flache Infrarotheizungen, die dekorativ an Wand oder Decke angebracht werden. Für diese gibt es unterschiedliche Oberflächenmaterialien:

– Glasheizungen: Hochwertig, gut zu reinigen und oft auch als Spiegel- oder Bildheizung erhältlich. Glas leitet die Wärme gut und sieht modern aus.
– Keramikheizungen: Gut speichernd und stabil, ideal für Räume, in denen eine längere Nachwärme gewünscht ist.
– Carbonheizungen: Sehr dynamisch mit schneller Aufheizzeit und flexibler Formgebung.

Infrarot-Heizstrahler und Halogenstrahler

Halogen-Infrarotstrahler erzeugen kurzwellige Strahlung mit sehr hoher Temperatur (bis zu 2600°C). Diese Art findet vor allem im industriellen Bereich oder im Außeneinsatz Anwendung. Halogenstrahler heizen sehr schnell und sind insbesondere für punktuelle Wärmequellen geeignet. Im Wohnbereich werden dagegen eher langwellige Infrarotheizungen verwendet, die ein weicheres Wärmebild bieten.

Design- und Bildheizungen

Ein besonderer Trend sind Infrarotheizungen, die als Bilder oder Designobjekte gestaltet sind. Diese kombinieren optisch ansprechendes Interieur mit Heizfunktion und eignen sich hervorragend für Wohn- oder Büroräume. Beispiele sind Wandbilder mit Unternehmens-Logos, Naturmotiven oder sogar personalisierte Fotos auf Heizpaneelen.

Einsatzgebiete von Infrarotheizungen

Privatwohnungen und Eigenheime

Infrarotheizungen werden gerne als Zusatzheizung im Badezimmer, Schlafzimmer oder Wintergarten eingesetzt. Dort, wo nur zeitweise Wärme benötigt wird, überzeugen die schnellen Aufheizzeiten und die flexible Montage. Für Neubauten und energetisch gut gedämmte Altbauten können sie sogar als Hauptheizung dienen.

Gewerbe, Praxis und Büros

In Arztpraxen oder Wellnessbereichen sind Infrarotheizungen beliebt, da ihre Wärme entzündungshemmend und wohltuend auf den Körper wirkt. In Büroräumen erhöhen sie das Wohlbefinden und sorgen für komfortable Arbeitsbedingungen. Die geringe Luftverwirbelung reduziert die Staubbelastung und trägt zur sauberen Raumluft bei.

Industrielle und landwirtschaftliche Nutzung

In der Industrie werden Infrarotstrahler für die Trocknung, Aufheizung von Werkstücken oder punktuelle Wärme eingesetzt. In der Landwirtschaft ist diese Heizmethode bei der Aufzucht von Jungtieren, wie Küken oder Ferkeln, verbreitet. Die gleichmäßige Strahlungswärme unterstützt die Gesundheit der Tiere und reduziert Ausfallraten.

Wichtige Kaufkriterien für Infrarotheizungen

Leistung und Raumgröße

Die Heizleistung muss zum Raumvolumen und der Dämmqualität passen. Als Faustregel gilt: Für gut gedämmte Räume werden ca. 40–60 Watt pro Quadratmeter benötigt, in Altbauten oder mit hohen Decken sollten es eher 70–100 Watt sein. Hersteller geben meist Empfehlungen zur passenden Leistung für die Raumgröße an.

Oberflächentemperatur und Sicherheit

Um eine effektive Wärmeabgabe zu gewährleisten, sollten Wandheizungen mindestens 60 °C warm werden können, aber 140 °C nicht überschreiten, um Verbrennungsgefahren zu vermeiden. Achten Sie auf Sicherheitszertifikate wie VDE oder TÜV, die auf eine geprüfte Qualität hinweisen.

Material und Design

Neben der Funktionalität sollte das Material zur Raumgestaltung passen. Hochwertige Glas- und Bildheizungen sind ideal für Wohnräume, während Keramik- oder Edelstahlvarianten robust und widerstandsfähig sind. Die Bauform beeinflusst auch die Wärmespeicherung und Abstrahlung.

Regelung und Steuerung

Eine präzise Steuerung ist entscheidend für den sparsamen Betrieb. Thermostate ermöglichen das Halten konstanter Temperaturen, während Zeitschaltuhren die Heizzeiten optimal an Ihren Tagesablauf anpassen. Smarte Lösungen, die per App steuerbar sind, bieten den höchsten Komfort und Verbrauchskontrolle.

Tipps zur optimalen Nutzung von Infrarotheizungen

Richtige Montage und Platzierung

Hängen Sie die Heizpaneele so auf, dass sie die Hauptnutzflächen und Sitzbereiche direkt bestrahlen. Wand- oder Deckenmontage sind beide möglich, wobei Deckenmontage bei größeren Räumen für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung sorgt. Vermeiden Sie Verkleidungen oder Möbel, die die Strahlung blockieren.

Effizientes Heizverhalten

Nutzen Sie Thermostate, um die Heizleistung bedarfsgerecht zu regeln und Energie zu sparen. Reduzieren Sie die Raumtemperatur leicht, denn das Wärmeempfinden bei Infrarot ist höher als bei konventionellen Heizungen. Regelmäßiges Lüften sorgt für frische Luft ohne großen Wärmeverlust.

Kombination mit anderen Heizsystemen

Infrarotheizungen sind ideal als unterstützende Wärmequelle. In gut gedämmten Gebäuden können sie die Hauptheizung ergänzen oder als Übergangslösung für einzelne Räume dienen. Achten Sie bei der Planung auf die Abstimmung mit bestehenden Heizkonzepten.

Vergleich Infrarotheizung versus klassische Heizsysteme

Unterschiedliche Wärmeübertragung

Klassische Heizkörper erwärmen überwiegend die Luft, was oft zu ungleichmäßiger Wärmeverteilung und Wärmeverlusten führt. Infrarotheizungen hingegen erzeugen Strahlungswärme, die direkt auf Körper und Oberflächen wirkt und damit effizienter bei der Wärmenutzung ist.

Kosten und Energieverbrauch

Während Strom in der Regel teurer ist als Gas oder Öl, kann die punktuelle und bedarfsgerechte Nutzung von Infrarotheizungen insgesamt Kosten einsparen. Insbesondere in gut isolierten Räumen oder bei Zusatzheizungen ist das Stromdebüt durchaus wirtschaftlich und umweltfreundlich, vor allem wenn Ökostrom genutzt wird.

Komfort und Wohlbefinden

Infrarot schafft ein besonders angenehmes und gesundes Raumklima mit weniger Staubbelastung und besserer Luftqualität, während klassische Heizungen oft trockene Luft und Luftzirkulation verursachen.

Fazit – Für wen lohnt sich die Infrarotheizung?

Infrarotheizungen sind eine zeitgemäße und effiziente Heizalternative, die besonders dort ihre Vorteile ausspielen, wo gezielte, schnelle und gesunde Wärme benötigt wird. Sie überzeugen durch einfache Montage, geringem Platzbedarf und gesundheitsfördernde Strahlungswärme. Neben der Nutzung als Zusatzheizung sind sie gerade für energieeffiziente Neubauten, Badezimmer, Arbeitsplätze und spezielle Anwendungen in der Medizin und Landwirtschaft bestens geeignet. Auch die Kombination mit moderner Steuerungstechnik macht sie zu einer komfortablen und zukunftsorientierten Heizlösung.

Wer auf der Suche nach einer flexiblen, nachhaltigen und wohltuenden Heiztechnologie ist, sollte Infrarotheizungen bei der Planung nicht außer Acht lassen.

Weitere Beiträge