Lesezeit: 8 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | KingSpec 1TB 2.5" SATA SSD Festplatte Intern SATA 3 interne SSD 3D NAN* | Intenso Interne 2,5" SSD SATA III Top, 512 GB, 550 MB/Sekunden, Schwar* | Intenso Interne 2,5" SSD SATA III High, 240 GB, 520 MB/Sekunden, Schwa* | Crucial BX500 SATA SSD 1TB, 2,5" Interne SSD Festplatte, bis zu 540MB/* | Crucial P3 Plus SSD 1TB M.2 PCIe Gen4 NVMe Interne SSD, 5.000 MB/s Lesen, 3* |
Manufacturer | KingSpec | Intenso | Intenso | Crucial | Crucial |
Price | € 54,99 € 46,74 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 29,90 € 28,79 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 15,29 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 82,80 € 59,45 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 68,40 € 57,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | KingSpec |
Manufacturer | Intenso |
Manufacturer | Intenso |
Manufacturer | Crucial |
Sie sind auf der Suche nach einer SSD Kaufberatung – Die besten SSD im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese SSD Kaufberatung – Die besten SSD im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. SSD Kaufberatung – Die besten SSD im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Der ultimative SSD Test! – Alles rund um die Solide State Drive
1985 hat sie zum ersten mal das Licht der Welt erblickt und seitdem gilt sie als legitimer Nachfolger zur HDD – die Rede ist selbstverständlich von der SSD (Solide State Drive). Im dichten Dschungel von Angeboten fällt es einem nur sehr schwer, die richtigen Specs für seinen Computer bzw. Laptop zu finden. Was hat es mit den vielen Fachausdrücken, Formaten und Anschlüssen auf sich? Wer benötigt eine SSD überhaupt und wo liegen ihre Stärken und Schwächen? Das alles und noch viel mehr wollen wir uns in diesem SSD Test einmal genauer ansehen!
Was ist eine SSD?
Eine SSD oder ausgeschrieben Solide State Drive Festplatte ist eine Flash-Speichertechnologie. Sie ist der direkte Nachfolger der HDD und wird diese wohl auch langfristig ersetzen. Eine SSD kann in jeden Rechner eingebaut und auch mit diesem angesprochen werden. In dieser Art von Speichermedium werden Halbleiter-Speicherbausteine eingesetzt. Das bedeutet, dass vollkommen auf bewegliche Bauteile, wie es bei herkömmlichen Festplatten der Fall ist, verzichtet wird. Es handelt sich bei einer Solide State Drive um einen nichtflüchtigen Massenspeicher. Nichtflüchtige Massenspeicher sind unter anderem Speicherkarten, MP3-Player oder USB-Sticks und müssen nicht ununterbrochen mit Strom versorgt werden, um die Daten zu behalten. Das Gegenteil zu nichtflüchtigen Speichern stellt beispielsweise der Arbeitsspeicher (RAM) dar. Wenn der Computer ausgeschaltet wird, sind alle Daten die sich darin befunden haben verloren, da dieser konstant mit Strom versorgt werden muss.
Wie funktioniert eine SSD Festplatte?
Um verstehen zu können wie eine SSD arbeitet gilt es das grundsätzliche System der einzelnen Komponenten eines PC zu verstehen. Neben einer Festplatte, sei es nun einen HDD oder eine SSD gibt es noch nämlich noch den Cache und den RAM (Arbeitsspeicher). Auf dem Cache werden alle schnellen Berechnungen und Anwendungen ausgeführt, sodass die gewünschten Daten schnell verarbeitet werden können. Im RAM werden alle aktiven Daten von einem Programm oder einen Prozess der gerade genutzt wird festgehalten. Die Zugriffszeiten hier sind zwar nicht ganz so schnell wie die beim Cache, dennoch wird hier auch schnell gearbeitet. Auf der Festplatte selbst werden alle Daten gespeichert, die permanent beziehungsweise über einen längeren Zeitraum festgehalten werden sollen. Das bezieht sich auf Dokumente, Filme oder Programme. Dies ist quasi die Pipeline vom Prozessor zur Festplatte und wieder zurück. Wenn ein Programm gestartet wird, dann beginnt der Prozess bei der Festplatte welcher dann in den RAM übergeht.
Aus welchem Grund sind diese Unterschiede so wichtig?
Das Verständnis für die generelle Vorgehensweise ist deshalb so wichtig, weil die Geschwindigkeitsunterschiede sehr unterschiedlich sind. So arbeiten der RAM als auch der Cache im Nanosekunden-Bereich. Die Festplatte hingegen ist im Millisekunden-Bereich tätig. Der am meisten Zeit fressende Arbeitsschritt geschieht also durch die Festplatte. Sozusagen stellt die Festplatte also den Flaschenhals in diesem System dar, da bevor der Computer etwas ausführen kann, dieser immer erst auf diese warten muss. Genau hier kommt die SSD ins Spiel: Sie ermöglicht sehr viel schnellere Zugriffszeiten als bei gewöhnlichen Festplatten der Fall ist. Der Flaschenhals wird mit Hilfe dieser um den Faktor 10 vergrößert!
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche SSD
- 【Speed Up Your Old Computer】 Die KingSpec 2.5 sata ssd sequentielle Lese-/Schreibgeschwindigkeiten bis zu 550MB/s & 500MB/s, Schnelles Booten, Laden und Übertragen von Daten. Bis zu 5x schneller als HHD, damit Ihr Computer schneller und reibungsloser läuft!
- 【 Verlässlichkeit & Stabilität】 Die 2,5-Zoll-Sata-SSD verwendet 3D NAND TLC, die mittlere Betriebsdauer zwischen Ausfällen (MTBF) beträgt bis zu 1 Million Stunden. Unterstützt Wear Leveling, Garbage Collection, Over-Provisioning, Native Command Queuing, TRIM, S.M.A.R.T etc. Längere Lebensdauer, zuverlässigere Datenspeicherung und schnellere Ressourcenzuweisung für Ihre Nutzungsanforderungen.
- 【Variable Speicherkapazität 】Max Kapazität ist bis zu 4TB (128GB/256GB/512GB/1TB/2TB/4TB), das gibt Ihnen genug Speicherplatz für Anwendungen, HD Videos, Fotos und andere Dateien. Sie können die Kapazität Ihres Computers auch mit einem Sata-SSD-Erweiterungskabel erweitern. (Interne Festplatte - Nicht Extern, kann mit SATA-Kabel erweitert werden)
- 【Weite Kompatibilität】Das KingSpec P3 interne SSD-Laufwerk ist kompatibel mit Desktops, Laptops, All-in-One-PCs, unterstützt verschiedene Betriebssysteme wie Windows, Linux und Mac OS und erfüllt die Bedürfnisse verschiedener Geräte. (Das KingSpec SATA SSD-Laufwerk unterstützt SATA 3.0 Schnittstellen. Es ist empfohlen, die Kompatibilität Ihres Geräts (Laptop/Desktop) vor dem Kauf zu überprüfen. Ältere Geräte oder Systeme könnten ein BIOS/Firmware-Update benötigen.)
- 【3 Jahre Eingeschränkte Garantie】Alle KingSpec internen SSDs sind mit einer 3-Jahres-Garantie ausgestattet, und genießen auch den lebenslangen technischen Support. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Produkt haben, kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig.
- Sequentielles Lesen: bis zu 520MB/s - Sequentielles Schreiben: bis zu 500MB/s
- Die SATA III Schnittstelle mit 6 Gbps ermöglicht ein Hochfahren von Computern oder Netbooks in weniger als 20 Sekunden
- Geringer Stromverbrauch; Schock-resistent, geräuschloser Betrieb (0dB)
- Smart Command Support, TRIM Command Support; Gewicht: 33G; Abmessungen: 100 x 70 x 7mm
- Lieferumgang: Intenso Top interne SSD, 512GB
- Sequentielles Lesen: bis zu 520MB/s - Sequentielles Schreiben: bis zu 480MB/s
- Die SATA III Schnittstelle mit 6 Gbps ermöglicht ein Hochfahren von Computern oder Netbooks in weniger als 20 Sekunden
- Geringer Stromverbrauch; Schock-resistent, geräuschloser Betrieb (0dB)
- Smart Command Support, TRIM Command Support; Gewicht: 43G; Abmessungen: 100 x 70 x 7mm
- Lieferumgang: Intenso High interne SSD, 240GB
- Ihr System in Sekundenschnelle hochfahren: Dateien fast augenblicklich laden und selbst anspruchsvolle Anwendungen mit der Crucial BX500 beschleunigen; die dynamische Schreibbeschleunigungstechnologie nutzt einen flexiblen Hochgeschwindigkeits Single-Level-Zellen Flash-Speicher, um rasante Geschwindigkeiten zu erzielen
- Speichern Sie bis zu 4TB an Daten: Speichern Sie große Mengen an Fotos, Musik und Videos bequem und sicher; mit schnellem Zugriff auf Ihre Medien, Kreationen und Designs sind Sie bereit, diese mit maximaler Geschwindigkeit zu teilen
- Upgrade mit Zuverlässigkeit: Unsere preisgekrönten SSD's werden durch Tausende von Validierungsstunden, Dutzende von Qualifikationstests und einer 3-jährigen beschränkten Garantie unterstützt
- Vertrauen bei der Installation: Inklusive kostenloser Acronis True Image HD-Software für einfachste Datenmigration. Kompatibel mit dem Crucial Storage Executive Tool für eine einfache Wartung
- Hardwarebasierte Verschlüsselung: Schützen Sie persönliche Dateien und vertrauliche Daten vor Hackern und Dieben mit 256 Bit AES-Verschlüsselung, die übliche Branchenstandards wie Microsoft eDrive, IEEE-1667 und TCG Opal 2.0 erfüllt
- LEISTUNGSFÄHIGE PERFORMANCE: Rüsten Sie Ihren PC mit der benötigten schnellen Leistung auf. Die Crucial P3 Plus liefert Ladezeiten und Datenübertragungen, die 8,9 Mal schneller sind als SATA und 43 % schneller als die schnellsten Gen3-SSDs
- GERÄUMIGER SPEICHER: Mit einer großzügigen Speicherkapazität von bis zu 4 TB bietet die Crucial P3 Plus leistungsstarken Gen4-Speicher für eine Vielzahl von Anwendungen, Programmen, Dateien, Dokumenten, Fotos, Videos und Spielen - und das mit ausreichend Platz.
- SOLIDE SICHERHEIT: Gen4-Technologie, SSD-Verwaltungssoftware zur Leistungsoptimierung und Firmware-Updates geben der Crucial P3 Plus SSD alles, was Sie für Sicherheit und Seelenfrieden brauchen. 5 Jahre beschränkte Garantie und Abwärtskompatibilität mit Gen3 für ultimative Flexibilität
- VERTRAUENSWÜRDIGE TECHNOLOGIE: Hergestellt mit hochwertigem Micron Advanced 3D NAND und getestet und validiert nach den Expertenstandards, die Sie von einem der weltweit größten Hersteller von Flash-Speicher erwarten.
- INNOVATION: Micron stellt seit mehr als 40 Jahren einige der weltweit fortschrittlichsten Speichertechnologien her. Alle Crucial-Produkte werden von Microns Weltklasse-Ingenieurteam entwickelt, um erstklassige Qualität und Zuverlässigkeit zu gewährleisten.
- Bis zu 80% Ersparnis bei Acronis Cyber Protect Home - Schützen Sie Ihre Fotos, Dateien, Anwendungen, Betriebssysteme und Geräte.
Wie genau setzt eine SSD diese schnelle Arbeitsweise um?
In einer SSD werden sogenannte “Flash-Speicher” verwendet, die einem RAM sehr ähneln. Im Gegensatz zu diesem werden die Daten aber so gespeichert, sodass diese auch im ausgeschalteten Zustand gespeichert bleiben. Eine gewöhnliche Festplatte besteht aus eine Reihe von aufgestapelten, magnetischen Disks. Damit diese gelesen werden kann wird hier ähnlich wie bei einer Schallplatte eine Lese-Nadel eingesetzt. Damit diese also das gesuchte finden kann müssen die magnetischen Disk rotieren, was viel Zeit kostet.
Die SSD hingegen nutzt ein Netz aus elektronischen Zeilen, worüber Daten empfangen und gesendet werden können. Die einzelnen Netze sind wiederum in einzelne Seiten unterteilt, worauf dann die einzelnen Daten liegen. Die einzelnen Seiten zusammen bilden schlussendlich dann die Blöcke.
Wo werden SSDs eingesetzt?
Die super-schnellen SSDs waren zu Beginn sehr teuer. Der Preis für eine solche lag damals noch bei einem pro Gigabyte. Eine SSD mit 500 GB hat somit etwa 500 Euro gekostet! Seit der Jahrtausendwende allerdings ist der Preis dank der fortschrittlichen Fertigungsart drastisch zurückgegangen. Heute finden sich die Solide State Drives in USB-Sticks und MP3-Playern. Außerdem werden sie für im Bereich der Raumfahrt, in Datenbanken oder in Laptops/PC verwendet.
Wer benötigt eine SSD?
SSDs kommen vor allen Dingen an Orten zum Einsatz, welche nicht unbedingt die besten Bedingungen für Festplatten bieten. Schmutzige Umgebungen, Druckschwankungen, Erschütterungen, Temperatur- und Magnetfelder machen einer solche nicht so stark zu schaffen, wie es bei einer mechanischen Platte der Fall ist. Sie ist sind stoßfester und kommen auch mit hohen Temperaturschwankungen gut zurecht. Aus diesem Grund werden diese auch in der Raumfahrt eingesetzt. Im Endkundenbereich hingegen werden sie vor allen Dingen aufgrund ihrer schnellen Zugriffszeit bevorzugt. Dasselbe Argument gilt ebenso für Server und Datenbanken. Die Arbeitszeit einer solchen ist im Vergleich zu einer HDD viel schneller. Eine gute Stoßfestigkeit spielt hierbei selbstverständlich auch eine Rolle.
Welche Anforderungen muss eine gute SSD erfüllen? – Worauf beim Kauf achten?
Bei SSDs sind zwei Komponenten sehr wichtig: Zum einen wäre die die Qualität und andererseits ist dies die Zuverlässigkeit. Dies sind beides Eigenschaften, die sich von außen betrachtet nicht erkennen lassen. Um also auf den richtigen Hersteller zu setzen helfen nur Erfahrungswerte. Ein Faktor dafür ist die gegebene Garantielaufzeit. Der Großteil an SSDs erhält derzeit eine 3-jährige Garantie. Vereinzelt beträgt die Garantie schon 5 Jahre.
Des Weiteren gibt auch der Lieferumfang aufschlussreiche Informationen zur Qualität. Das bezieht sich vor allen Dingen auf den direkten Kauf einer SSD und nicht auf den Kauf eines Laptops, welcher über eine integrierte SSD verfügt. Wer sich also eine separate SSD kauft sollte also darauf achten, dass Einbaumaterialien sowie ein Cloning Software bereitgestellt werden. So können die vorhandenen Daten vor inbetriebnahme des Betriebssystem auf die SSD migriert werden. Genau für diesen Zweck bietet Samsung beispielsweise die “Data-Migration-Software” an.
Wo liegen die Vor- und Nachteile bei einer SSD?
Wie bei so ziemlich allem gibt es Vor- und Nachteile. Dies ist auch bei SSD der Fall.
Die Vorteile von einer SSD sind:
sie laufen vollkommen geräuschlos
sind unempfindlicher gegen Stöße, Schmutz, Erschütterung und Temperaturschwankungen
produzieren selbst nur wenig Abwärme
außerdem arbeiten sie blitzschnell und stellen somit für jedes Festplattensystem einen großen Leistungsschub zur Verfügung
Die Nachteile von SSDs sind:
der Preis für eine SSD ist im Vergleich zu einer gewöhnlichen Festplatte noch heute deutlich höher
und auch die Lebensdauer ist im Vergleich zu einer HDD geringer
Neuerungen im Bereich SSDs
Wie eben schon angesprochen werden SSDs immer günstiger. Zwar sind sie heute vergleichsweise noch immer teuer als HDDs, dennoch bleibt die Entwicklung nicht stehen. Ein weiterer Trend der zu erkennen ist, dass bisher vorrangig bevorzugte 128 GB Platten nun den 500 GB SSDs Platz machen müssen. Qualität und Speicherkapazität sowie der Preis werden also immer besser und erschwinglicher, wodurch ein noch stärker Vormarsch zu erwarten ist. Ob sie allerdings langfristig die gewöhnlichen Festplatten ablösen wird steht noch in den Sternen.
Wer sind die führenden Hersteller für SSDs?
Sehr viele große Konzerne und Unternehmen haben sich mittlerweile zur Aufgabe gemacht, ebenso SSDs in ihr Sortiment aufzunehmen. Dennoch lässt sich hierzu sagen, dass nicht alle Hersteller über das nötige Know-How verfügen, um wirklich hochwertige und langlebige Platten herzustellen. Ein Blick auf die Testberichte zeigt, dass vor allen Dingen folgende Hersteller punkten können:
#1 Samsung
Das südkoreanische Unternehmen gehört zu den größten Herstellern in diesem Bereich. Die SSDs von Samsung schneiden in jedem Testbericht sehr gut ab. Dabei ist auffallend, dass in den Bestenlisten eine ganze Menge Festplatten platziert sind und nicht nur ein einziges Modell. Das liegt vor allen Dingen daran, dass das Unternehmen über moderne und große Produktionsstätten verfügt und zum anderen schon sehr lange hier tätig ist. Viele andere Hersteller lassen ihre SSDs bei Samsung aufgrund von Know-How und Preis produzieren.
#2 Insenso
Ein weiterer Anbieter für blitzschnelle SSDs ist das deutsche Unternehmen Intenso. Nachdem sich das Unternehmen zu Beginn hauptsächlich auf CDs und USB-Sticks beschränkte, folgte im Jahre 2005 die erste Solide State Drive. Die Qualität dieser kann ebenso in zahlreichen Test glänzen.
#3 Sandisk
Das amerikanische Unternehmen Sandisk mischt ebenso in diesem Segment mit. Schon zur Gründung ging es hier nur um Speichermedien wie SD-Karten und mehr. Flash-Speicherkarten, wie auch die SSD eine ist, haben hier also Tradition. Mittlerweile gehört Sandisk zu fables Unternehmen, was bedeutet, dass sie weitestgehend nicht mehr selbst produzieren. Dennoch gehören die SSDs aus diesem Hause ebenso in die Top 10!
4# Crucial (Micron Technology)
Crucial, eine Marke des amerikanischen Unternehmens Micron Technology ist weiter Player in diesem Segment. Micron und somit Crucial gehört zu den fünftgrößten Hersteller für Halbleitern auf der ganzen Welt. Die gelang durch die eigen Entwicklung und Herstellung sowie durch die Übernahme zahlreicher kleinerer Unternehmen. Aus diesem Grund sind die Flash-Speicherkarten heute mit die besten.
Internet vs. Fachhandel: Wo sollte eine SSD gekauft werden?
Wie in jedem Testbericht, darf auch bei der SSD die Kategorie Internet vs. Fachhandel nicht fehlen! Grundsätzlich lässt sich bei SSD sagen, dass diese in den allermeisten neuen Laptops und Standrechner schon Platz gefunden haben. In diese Sparte werden sie in den nächsten Jahren noch viel stärkeren Einzug nehmen, da Qualität und erschwinglichkeit immer besser werden. Alle Devices, die heute noch kein SSD haben, müssen vor Beginn einmal einem Test unterzogen werden. Ist das Gerät denn überhaupt mit einer solchen Kompatibel oder nicht? – Wer sich bei dieser Frage nicht ganz im Klaren ist, der sollte den Elektrohändler seines Vertrauens aufsuchen. Alle anderen, die dies bereits wissen können bequem ins Internet gehen. Vielfalt und Preisnachlass sind wie bei allen Elektrogeräten im Internet um längen attraktiver als im Fachhandel.
Die Geschichte der SSD und die Preisentwicklung
Reynold B. Johnsen von IBM hatte die erste Festplatte der Welt entwickelt und veröffentlicht. Dataram brachte 1967 dann die den ersten Vorläufer der heutigen SSD auf den Markt. Diese trug den Namen “Bulk Core” und verfügte über eine Speicherkapazität von 2 MB. Damals handelte es sich noch um flüchtige RAM-Speicher, die eine konstante Stromversorgung benötigten. Die erste Flash-SSD folgt im Jahre 1988. Der Hersteller für PCs Digipro aus Amerika konnte diese dank des NOR-Speicherchips von Intel überhaupt erst verwirklichen. 16 MB Speicherkapazität waren hier inklusive. Zu dieser Zeit konnten sich nur staatliche Projekte wie die Raumfahrt diese leisten, sich die Preisspanne bei mehreren Tausend Dollar befand. Erst in den 2000ern konnte der Preis für SSDs drastisch gedrückt werden. Samsung brachte 2006 die erste SSD für den Endverbraucher auf den Markt, welche über 32GB verfügte und eine PATA-Schnittstelle bot. Der Preis für diese lag im Vergleich zu den vorherigen Modellen gerade einmal bei 699 Dollar. Sandisk veröffentlichte im darauffolgenden Jahre eine ähnliche SSD wie Samsung. 2019 sollen sich die Preise für SSDs noch einmal halbieren. Im Moment bewegt sich die Preisspanne je nach Speicherplatz und Geschwindigkeit von 50 bis 1500 Euro.
Welche Alternativen gibt es zur SSD?
SSDs finden im Endverbrauchermarkt vor allen Dingen dort Ihren Platz, wo es schnell gehen muss. Das betrifft vorrangig die Sparten Business und Gaming. Generell gilt, dass eine SSD viel schnell schreiben und lesen kann, als es eine HDD könnte. Wer nun nicht allzu viel Geld ausgeben möchte aber dennoch einen schnellen Rechner haben möchte, der könnte sich eine Mischung beider zulegen. Viele Laptop und PC Hersteller haben mittlerweile eine Alternative für genau diese Zielgruppe entwickelt. So läuft meist auf einer 128 GB SSD das Betriebssystem, wodurch schnell Hochgefahren werden kann sich Programme schnell öffnen und schließen lassen. Für alle weiteren Dateien, wie Filme, Bilder, Musik, Dokumente etc. ist noch eine HDD mit an Bord. Diese Modelle sind oftmals mit über einen TB Speicherkapazität ausgestattet und vergleichsweise günstiger, als eine SSD mit einem TB.