Home Haushalt & Wohnen Steinbackofen kaufen – Was Sie über Modelle, Funktion und Einsatz wissen sollten

Steinbackofen kaufen – Was Sie über Modelle, Funktion und Einsatz wissen sollten

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Das Holzbackofen-Kochbuch: Rezepte für leckere Pizzen und Brote, für Fleisch- und Fischgerichte, Kuchen und Süßspeisen
Holzbackofen Pizzaofen Grill Steinofen Bauanleitung Bauplan mit Plänen vom Architekten Daten auf CD
Leistungstipp
Der Energieheimwerker Band 2: Der Steinbackofen im Eigenbau
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 W, 400°C, Felsen Feuerfest (durchmesser 31 cm), Timer 5', Kochbuch inbegriffen, Schwarz, 31.6 x 31.6 x 25 cm
Outdoor-Küchenofen Rosalie - Garten-Kamin Gartenküche Pizzaofen Zeltofen Gartenofen
LinkDas Holzbackofen-Kochbuch: Rezepte für leckere Pizzen und Brote, f&uum*Holzbackofen Pizzaofen Grill Steinofen Bauanleitung Bauplan mit Plänen*Der Energieheimwerker Band 2: Der Steinbackofen im Eigenbau*G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 *Outdoor-Küchenofen Rosalie - Garten-Kamin Gartenküche Pizzaofen Z*
HerstellerökobuchHolzbackofen-WeltBoD – Books on DemandTrevidea s.r.lECOfoxx
Preis € 19,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 12,90
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 11,95
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 89,61 € 83,29
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 259,00
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Steinbackofen ist weit mehr als nur ein schlichtes Kochgerät – er ist der Schlüssel zu original italienischem Genuss und vielseitiger, schonender Zubereitung im Garten oder auch in den eigenen vier Wänden. Die besondere Art der Hitzeverteilung und das einzigartige Flair eines holzbefeuerten Ofens ermöglichen aromatische Pizzen, knusprige Brote und delikate Aufläufe, die weder herkömmliche Elektrobacköfen noch Grillgeräte reproduzieren können. Doch der Markt bietet eine Vielzahl von Modellen, Materialien und Bauarten, was eine gut informierte Kaufentscheidung unverzichtbar macht. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wesentliche über die Auswahlkriterien, Einsatzmöglichkeiten, Handhabung und Pflege von Steinbacköfen. Damit Sie das passende Modell finden und dauerhaft Freude an exzellenten Backergebnissen haben.

Was ist ein Steinbackofen? – Aufbau, Material und Funktionsweise

Ein Steinbackofen zeichnet sich durch seine Bauweise aus natürlichen, hitzespeichernden Materialien aus, typischerweise Schamottestein oder Klinker, die die Hitze aufnehmen und über längere Zeit gleichmäßig wieder abgeben. Anders als herkömmliche Öfen arbeiten Steinbacköfen auf Basis einer Holzfeuerung. Das Feuer erhitzt zunächst den massiv gebauten Backraum, bestehend aus einem kugel- oder gewölbeartigen Dach und einer breiten Backfläche. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, wird die Glut meist zur Seite geschoben oder entfernt, und die gespeicherte Hitze im Steinbackraum sorgt für das Backen der Speisen.

Die Besonderheit dabei ist die Kombination von direkter und indirekter Strahlungswärme sowie eine hohe Luftzirkulation, wodurch Speisen von allen Seiten gleichmäßig gegart werden und eine charakteristische Kruste und Textur erhalten.

Typische Materialien für Steinbacköfen im Detail

Die Wahl des Materials beeinflusst maßgeblich die Wärmeleitung und Speicherung:

Schamottestein ist besonders hitzebeständig, speichert Wärme sehr gut und eignet sich daher hervorragend für Backöfen mit Holzfeuerung. Diese Öfen halten die Hitze lange und sind ideal für langes Backen und Garen.

Klinker oder Ziegel bieten eine traditionellere Optik und sind oft günstiger in der Anschaffung. Sie haben eine etwas geringere Wärmespeicherung als Schamottestein, arbeiten aber ebenfalls zuverlässig.

Edelstahl und andere metallische Materialien kommen meist bei mobilen oder kleineren Öfen zum Einsatz, die eher elektrisch oder mit Gas betrieben werden. Hier ist die Wärmespeicherung geringer, dafür sind die Öfen schneller einsatzbereit.

Arten von Steinbacköfen – Welcher Ofentyp passt zu Ihren Bedürfnissen?

Es gibt verschiedene Bauarten, die jeweils spezielle Vor- und Nachteile bieten. Die richtige Wahl hängt stark von Ihrem Einsatzgebiet, Platzangebot und persönlichen Vorlieben ab.

Freistehende Steinbacköfen für den Gartenbilden die klassischste Gruppe. Sie sind meist aus Stein oder Beton gefertigt, werden mit Holz befeuert und bieten ein authentisches Backerlebnis. Aufgrund ihrer Größe sind sie ideal für Familienfeiern oder den regelmäßigen Gebrauch im privaten Außenbereich.

Kompakte, transportable Mini-Steinbacköfen sind perfekt für kleinere Balkone, Terrassen oder sogar den Innenbereich, sofern die Belüftung gewährleistet ist. Sie zeichnen sich durch einfache Handhabung und geringeren Holzverbrauch aus, haben jedoch kleinere Backflächen.

Elektrisch betriebene Pizzaöfen für den Hausgebrauch verbinden das Backprinzip des Steinbackofens mit moderner Technik. Sie erreichen hohe Temperaturen, benötigen keinen Schornstein oder Holzfeuer, kommen dem Geschmackserlebnis jedoch meist nicht ganz nahe. Sie punkten mit schneller Einsatzzeit und Handlichkeit.

Bausätze oder individuelle Steinöfen, die vor Ort errichtet werden, lassen sich genau auf den Garten oder die Terrasse abstimmen. Sie sind allerdings mit einem höheren Aufwand beim Bau verbunden und erfordern oft handwerkliches Geschick oder die Unterstützung von Profis.

Besonderheiten bei Holz- und Elektrobacköfen

Holzbeheizte Steinbacköfen benötigen etwas mehr Erfahrung im Befeuern, bieten dafür aber ein unvergleichbares Aroma und ein prasselndes Flammenspiel. Das Holz sollte gut abgelagert und möglichst Hartholz sein, um hohe Temperaturen und lange Brenndauer sicherzustellen.

Elektrische Pizzaöfen sind praktisch und sauber in der Handhabung. Sie sind ideal für Anwender ohne Möglichkeit zum Holzfeuern und bieten eine schnelle, unkomplizierte Zubereitung, etwa am Küchentisch.

Temperatur und Backzeit – Warum hohe Temperaturen entscheidend sind

Ein wesentlicher Vorteil von Steinbacköfen ist die Fähigkeit, extrem hohe Temperaturen von etwa 350 Grad Celsius und mehr zu erzeugen. Diese Hitze sorgt für eine kurze Garzeit von nur drei bis vier Minuten bei Pizzen, was die Kruste knusprig und den Teig innen weich und luftig macht. In einem herkömmlichen Elektrobackofen sind solche Temperaturen selten erreichbar, was eine längere Backzeit und oft ein weniger zufriedenstellendes Ergebnis zur Folge hat.

Neben Pizzen profitieren auch Brote, Flammkuchen, Aufläufe und sogar Braten von dieser starken, gleichmäßigen Hitze. Die zarte Konsistenz und das besondere Aroma werden durch das schnelle Versiegeln des Garguts auf allen Seiten ermöglicht.

Welche Speisen gelingen besonders gut im Steinbackofen?

Die Vielfalt der Zubereitungsmöglichkeiten ist beeindruckend. Im Steinbackofen können Sie neben klassischen Pizzen auch Flammkuchen oder verschiedene Brotsorten mit rustikaler Kruste backen. Auch Aufläufe und Gratins profitieren von der intensiven Strahlungswärme.

Bei Fleischgerichten entfaltet sich ein besonders aromatischer Geschmack, da die Hitze das Gargut von allen Seiten umschließt und eine saftige Textur bewahrt. Gemüse kann durch das Backen im Steinofen eine angenehme Röstaromatik entwickeln.

Sogar Fischgerichte eignen sich hervorragend, wenn sie in geeigneten Backformen zubereitet werden. Dabei bleibt dank der schnellen Hitzeeinwirkung das Fleisch zart und saftig.

Praxis-Tipps zur Nutzung und Handhabung eines Steinbackofens

Wer sich für den Kauf eines Steinbackofens entscheidet, sollte einige wichtige Aspekte während der Nutzung beachten, um optimale Backergebnisse und eine lange Lebensdauer des Ofens sicherzustellen.

Die Holzauswahl ist entscheidend: Harthölzer wie Buche oder Eiche sind ideal, da sie gleichmäßig brennen, hohe Temperaturen ermöglichen und weniger Rauch entwickeln. Das Holz sollte mindestens zwei Jahre luftgetrocknet sein, um Rußbildung und Funkenflug zu minimieren.

Zum Aufheizen wird das Holz zunächst im Backraum entzündet, bis die Wände und die Backfläche gut aufgeheizt sind. Die ideale Temperatur können Sie mit einem Thermometer oder durch Erfahrungswerte bestimmen. Die Glut wird vor dem Backen zum Seitenbereich verlagert oder entfernt, um eine gleichmäßige Hitze ohne offene Flammen zu gewährleisten.

Beim Backen selbst sollte die Pizza mit einem Pizza-Schieber in den Ofen eingebracht und regelmäßig gedreht werden, um eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen.

Nach dem Backen können die Asche und Holzreste einfach herausgekehrt werden. Die Reinigung des Backraums ist minimal, da Fett oder Teigreste meist verbrennen oder sich als Asche absetzen.

Reinigung und Pflege

Der Naturstein des Backraums und der Backfläche ist robust, sollte jedoch nicht mit aggressiven Reinigungsmitteln oder kaltem Wasser während der Hitzeeinwirkung behandelt werden, da Risse entstehen können.

Eine einfache Reinigung mit einem feuchten Tuch oder einer speziellen Backofnbürste reicht meist aus. Zum Entfernen hartnäckiger Lebensmittelreste eignen sich Spachtel oder feines Schmirgelpapier.

Regelmäßige Pflege der Außenflächen aus Stein oder Metall schützt vor Witterungseinflüssen und erhält das ansprechende Design.

Design und Optik – Der Steinbackofen als Highlight im Garten

Viele Käufer legen großen Wert darauf, dass der Steinbackofen nicht nur funktional ist, sondern auch optisch in den Garten oder auf die Terrasse passt. Dank der Vielfalt an Bauformen, Farben und Oberflächenbehandlungen lassen sich Öfen für jeden Geschmack und Einrichtungsstil finden.

Ob rustikal in Terrakotta, elegant glatt verputzt in gedeckten Naturtönen oder modern mit Edelstahl-Accessoires versehen – der Steinbackofen wird zum attraktiven Blickfang. Einige Hersteller bieten sogar personalisierte Verkleidungen oder maßgeschneiderte Lösungen für Gartenliebhaber an.

Passend dazu sind oft praktische Ergänzungen wie integrierte Ablagen, Räder für Mobilität oder weitere Kochstellen (z.B. Grillplatte) erhältlich.

Bekannte Hersteller und Marken

Verlässliche Hersteller legen Wert auf Sicherheit, Qualität der Materialien und einfache Bedienbarkeit. Renommierte Marken wie Sfera, Sol-Y-Yo, Beeketal oder auch regionale Steinofenbauer bieten eine breite Palette von Modellen in unterschiedlichen Preisklassen.

Ein Kauf bei etablierten Anbietern bietet zudem einen umfassenden Kundenservice, Ersatzteilversorgung und oft ausführliche Bedienungsanleitungen.

Alternativen zum klassischen Steinbackofen: Elektrische und Mini-Pizzaöfen

Nicht jeder hat den Platz oder die Möglichkeit, einen großen holzbeheizten Steinbackofen im Garten aufzustellen. Für solche Fälle bieten kompakte Mini-Steinebacköfen eine erschwingliche und platzsparende Alternative. Diese erreichen ebenfalls hohe Temperaturen und können unabhängig von Wind und Wetter genutzt werden.

Elektrische Pizzaöfen sind besonders in Innenräumen beliebt, da sie keine offene Flamme benötigen. Sie erzeugen schnelle Backergebnisse auf kleiner Fläche, sind aber im Geschmacklich oft von einem echten Holzofen zu unterscheiden.

Bei geselligen Anlässen ermöglichen Terrakotta-Pizzaöfen mit kleinen Pfännchen, dass jeder Gast seine eigene Pizza direkt am Tisch zubereitet. Dies ist nicht nur unterhaltsam, sondern begeistert durch die Frische und Vielfalt der Zutaten.

Worauf ist beim Kauf eines Mini- oder Elektro-Pizzaofens zu achten?

Die entscheidenden Kriterien sind Temperaturbereich, Größe der Backfläche und einfache Reinigung. Ein Ofen, der nicht mindestens 300 Grad erreicht, kann kein echtes Steinbackofen-Flair garantieren. Zudem sollte die Backfläche groß genug sein, um Standardpizzen backen zu können.

Elektrische Modelle überzeugen durch rasche Einsatzbereitschaft und Komfort, sind jedoch meist weniger robust und haben einen höheren Energieverbrauch gegenüber Holzöfen.

Wo kann man Steinbacköfen kaufen? Preise, Bezugsquellen und Onlineshopping

Steinbacköfen gibt es sowohl im Fachhandel für Garten und Grillzubehör als auch in großen Baumärkten. Hier können Sie die Geräte oft anschauen und beraten lassen.

Das Internet bietet jedoch die größte Auswahl und oft attraktive Preise durch direkte Hersteller- und Händlerangebote. Kundenbewertungen, ausführliche Produktbeschreibungen und Vergleichstabellen erleichtern die Kaufentscheidung. Beim Onlinekauf sollte auf Versandkosten und Lieferzeiten geachtet werden, da große Öfen erhebliche Versandkosten verursachen können.

Preise variieren je nach Größe, Material, Hersteller und Bauart stark – von günstigen Miniöfen ab etwa 100 Euro bis zu professionellen Gartenanlagen für mehrere tausend Euro.

Fazit – Warum ein Steinbackofen die Investition wert ist

Ein Steinbackofen bietet heute eine wunderbare Kombination aus traditioneller Kochkunst, vielseitigen Zubereitungsmöglichkeiten und einem stilvollen Blickfang im Garten oder Wohnraum. Durch seine einzigartige Wärmeleistung erzielen Sie Backergebnisse, die sowohl im Geschmack als auch in der Textur herkömmliche Backöfen und Grills übertreffen.

Die Investition lohnt sich nicht nur für passionierte Hobbyköche oder Grillfans, sondern auch für Familien und gesellige Runden, die den Genuss italienischer Spezialitäten lieben.

Mit der richtigen Wahl des Materials, Designs und Backofentyps sowie der Beachtung von wichtigen Handhabungstipps werden Sie auf Dauer Freude an Ihrem Steinbackofen haben und alle Arten von Gerichten auf ganz besondere Weise genießen können.

Nr. 1
Das Holzbackofen-Kochbuch: Rezepte für leckere Pizzen und Brote, für Fleisch- und Fischgerichte, Kuchen und Süßspeisen
 Preis: € 19,95 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Holzbackofen Pizzaofen Grill Steinofen Bauanleitung Bauplan mit Plänen vom Architekten Daten auf CD
Holzbackofen Pizzaofen Grill Steinofen Bauanleitung Bauplan mit Plänen*
von Holzbackofen-Welt
  • Umfangreiche Baupläne: Über 15 detaillierte, genau bemaßte und vom Architekten erstellte Baupläne im PDF-Format für den Bau des Holzbackofens
  • Verschiedene Varianten: Unterschiedliche Varianten des Holzbackofens mit Kamin hinten und Kamin vorne werden genau beschrieben
  • Ausführliche Anleitung: Über 480 detaillierte, selbsterklärende Bilder und eine präzise Beschreibung der Herstellung und Funktionsweise des Ofens
  • Profirezepte inklusive: Abgerundet wird die Bauanleitung mit detaillierten Erfahrungsberichten und vielen Profirezepte auf über 540 DIN A4-Seiten
  • Naturbelassenes Backerlebnis: Holen Sie sich ein Stück Nostalgie und Unabhängigkeit in Ihren Lebensmittelpunkt und backen Sie Ihr eigenes Brot im selbstgemachten Steinofen
 Preis: € 12,90 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Der Energieheimwerker Band 2: Der Steinbackofen im Eigenbau
 Preis: € 11,95 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 W, 400°C, Felsen Feuerfest (durchmesser 31 cm), Timer 5', Kochbuch inbegriffen, Schwarz, 31.6 x 31.6 x 25 cm
G3 Ferrari G10006 Pizza Äußern Vergnügen, Ofen Pizza, 1200 *
von Trevidea s.r.l
  • Einstellbarer thermostat bis 400 °C
  • Feuerfeste steinplatte (o 31 cm)
  • Betriebsleuchte
  • Timer 5 minuten mit akustischer Signal
  • Doppelheizwiderstand in gepanzertem stahl
  • Aluminiumpalette für pizza und rezeptbücher enthalten
  • Stromversorgung: AC 230 V 50 Hz
  • Kraft: 1200W
Unverb. Preisempf.: € 89,61 Du sparst: € 6,32 Prime  Preis: € 83,29 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
Outdoor-Küchenofen Rosalie - Garten-Kamin Gartenküche Pizzaofen Zeltofen Gartenofen
Outdoor-Küchenofen Rosalie - Garten-Kamin Gartenküche Pizzaofen Z*
von ECOfoxx
  • Auf Grund seiner kompakten Bauweise ist ROSALIE für den Garteneinsatz optimiert. Er kann leicht transportiert werden und nimmt nur wenig Platz ein. Die Rauchgaswege sind im Vergleich zu einem herkömmlichen Küchenofen für den Einsatz ohne Schornstein konzipiert.
  • Im Lieferumfang ist bereits ein Schornstein enthalten. Dieser kann auch mittels normalen Rauchrohren im Durchmesser 110 mm individuell verlängert werden. Die beiden mitgelieferten Teile werden platzsparend im Backfach verstaut.
  • Die Highlights: - Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis - Robuste Ausführung - Geräumiges Backfach - Sichtscheibe für optimales Flammenerlebnis - Sehr sichere und saubere Verbrennung - Kaum Funkenflug - Große Kochfläche - Sehr gute Verarbeitung - Kompakt & transportabel (nur ca. 22kg schwer!) - Große Holzscheite möglich - Großes Backfach (BxTxH ca. 290x370x130 mm)
  • - Einfache Bedienung - Separates Aschefach - Kompakte Bauweise (passt in jeden Kofferraum) - Füße klappbar - Lieferung inkl. Schornstein (verlängerbar mittels 110mm Rauchrohr) - Möglichkeit des Kochens über dem offenen Feuer durch herausnehmbare Ringe in der Deckplatte - Gute Korrosionsbeständigkeit durch hochwertige Emaillierung - Tolles Design mit Verzierungen
  • - Abmessung Gerät: Breite ca. 60,4 cm Höhe mit Schornstein ca. 109,5 cm Tiefe ca. 39 cm - Abmessung Brennraum: Breite ca. 20 cm Höhe ca. 23,5 cm Tiefe ca. 37 cm Max. Holzlänge ca. 39 cm - Abmessung Backfach: Breite ca. 29 cm Höhe ca. 13 cm Tiefe ca. 37 cm - Gewicht: ca. 22 kg ***NEU inkl. Backofenthermometer in Tür verbaut!!***
 Preis: € 259,00 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:29 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Beiträge