Home Sport - Freizeit Therapiekreisel gezielt einsetzen für optimale Balance- und Koordinationsübungen

Therapiekreisel gezielt einsetzen für optimale Balance- und Koordinationsübungen

by Deine-Kaufberatung.de

Lesezeit: 6 Minuten

Empfehlung
Therapiekreisel, Wackelbrett, Balance-Board für Übungen zur Stärkung der Muskulatur im Rücken, Beine und Knie. Fitnesskreisel zur Koordination
Unbekannt Gym TOP Therapiekreisel Wackelbrett Balance Board ROT 39,5 cm +Übungsanleitung
Leistungstipp
Amazon Basics Balancebrett aus Holz, Schwarz
Body & Mind Balance-Board Deluxe Wackelbrett aus Holz für Physio-Therapie-Kreisel-Training; Trainiert Gleichgewicht & Koordination mit kostenlosem E-Book
PROIRON Balance Board, Balancebrett mit rutschfestem Standfuß, Wackelbrett Für Rehabilitation & Fitness, Trainiert Gleichgewicht & Koordination (Orange)
LinkTherapiekreisel, Wackelbrett, Balance-Board für Übungen zur St&au*Unbekannt Gym TOP Therapiekreisel Wackelbrett Balance Board ROT 39,5 cm +&U*Amazon Basics Balancebrett aus Holz, Schwarz*Body & Mind Balance-Board Deluxe Wackelbrett aus Holz für Physio-T*PROIRON Balance Board, Balancebrett mit rutschfestem Standfuß, Wackel*
HerstellerPader Medi TechUnbekanntAmazonBody & MindShanxi Regentworks Inc.
Preis € 16,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 28,47
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 23,94
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 22,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
€ 29,99
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*Jetzt auf Amazon ansehen*
Weitere Angebote
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Ein Therapiekreisel ist ein bewährtes und vielseitiges Trainingsgerät, das gezielt eingesetzt wird, um Gleichgewicht, Balance und Koordination nachhaltig zu verbessern. Ob im therapeutischen Rahmen bei Physiotherapie und Rehabilitation oder als präventives Training für sportliche Leistungsfähigkeit – der Therapiekreisel stärkt die Tiefenmuskulatur und fördert die sensomotorischen Fähigkeiten. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Therapiekreisel, wie Sie ihn richtig einsetzen, welche Übungen besonders effektiv sind, worauf Sie beim Kauf achten sollten und wie Sie Ihr Training optimal gestalten. So können Sie sicherstellen, dass Sie mit dem Therapiekreisel langfristig beste Ergebnisse für Ihre motorischen Fähigkeiten und Ihr Körperempfinden erzielen.

Was ist ein Therapiekreisel? Aufbau und Funktionsweise

Der Therapiekreisel zählt zu den sogenannten Balance Boards, die eine instabile Standfläche bieten, um das sensorische Nervensystem und die Muskeln der Körpermitte zu trainieren. Der klassische Therapiekreisel besteht aus zwei Hauptkomponenten: einer runden Standfläche, auf der Sie stehen, und einer Halbkugel oder einem ähnlichen instabilen Untergrund, auf dem die Scheibe sitzt. Diese Konstruktion erzeugt ein kontrolliertes Wippen oder Kippen, das den Körper dazu zwingt, das Gleichgewicht aktiv zu halten.

Historisch wurden Therapiekreisel überwiegend aus Holz gefertigt, was für Robustheit sorgt, allerdings auch höheres Gewicht und geringere Reinigungsfreundlichkeit bedeutet. Aktuelle Modelle bestehen häufig aus Kunststoff oder Gummi, die leichter und einfacher zu reinigen sind und daher besonders im Klinik- oder Gruppentraining hygienisch sind. Die Größe der Standfläche und die Höhe der Halbkugel variieren je nach Modell und beeinflussen den Schwierigkeitsgrad des Trainings.

Wie genau funktioniert der Therapiekreisel?

Beim Stehen auf dem Therapiekreisel werden Sie permanent durch die instabile Unterlage zum Ausbalancieren gezwungen. Das bedeutet, die Tiefenmuskulatur in Beinen, Rumpf und besonders in den Fußgelenken wird aktiviert. Das Gehirn erhält durch die wechselnden Reize eine verbesserte Sensomotorik, was sich in besserem Gleichgewicht, koordinierteren Bewegungen und stabilerer Körperhaltung niederschlägt. Zudem stärkt das Training die Core-Muskulatur und fördert die Gelenkstabilität.

Effektives Training mit dem Therapiekreisel: Übungen und Trainingsaufbau

Für ein optimales Gleichgewichts- und Koordinationstraining ist das richtige Vorgehen wichtig. Die Übungen mit dem Therapiekreisel sind zwar einfach zu erlernen, erfordern aber eine sorgfältige Steigerung der Schwierigkeit sowie eine sichere Umgebung.

Sicherheitsaspekte beim Training

Starten Sie das Training immer auf einem ebenen, rutschfesten Boden, zum Beispiel einem Gymnastik- oder Teppichboden mit Antirutschunterlage. Der Therapiekreisel selbst sollte eine geriffelte oder mit Noppen versehene Oberfläche besitzen, damit die Füße sicheren Halt haben. Gerade am Anfang empfiehlt es sich, in der Nähe etwas Stabiles zum Festhalten zu platzieren – beispielsweise eine Wand oder einen Stuhl –, um mögliche Stürze zu vermeiden und die anfängliche Unsicherheit zu vermindern.

Grundlegende Übungen für Anfänger

Anfänglich sollten die Übungen möglichst simpel sein, um den Körper langsam an die Instabilität zu gewöhnen. Eine bewährte Übung ist die Gewichtsverlagerung von der Ferse zum Ballen und zurück, bei der Sie abwechselnd die Belastung auf verschiedene Fußregionen verlagern und so Fuß- und Wadenmuskulatur sowie die Koordination schulen.

Eine weitere Übung besteht darin, die Füße auf dem Therapiekreisel leicht zu versetzen, sodass Sie versuchen, mit der Fußsohle über den Mittelpunkt der Scheibe zu gelangen. Dabei werden sowohl Fuß- als auch Rumpfmuskulatur trainiert, die Arme bleiben locker am Körper, um unnötige Hilfestellungen zu vermeiden.

Fortgeschrittene Übungen für mehr Trainingseffekt

Wenn Sie mehr Sicherheit und Kraft aufgebaut haben, können Sie die Schwierigkeit durch geschlossene Augen, einbeinige Standpositionen oder kleine Hocksprünge erweitern. Auch Armbewegungen und leichte Drehungen des Oberkörpers erhöhen die Herausforderung und fördern das Zusammenspiel von Balance und Koordination.

Für Sportler bieten sich Übungen an, die das Einfedern und Stabilisieren bei schnellen Bewegungen simulieren, wie sie etwa beim Laufen oder Ballsportarten typisch sind. Diese funktionalen Trainingsformen helfen, Verletzungsrisiken durch unsichere Landungen oder plötzliche Richtungswechsel zu minimieren.

Therapiekreisel in der Physiotherapie und Rehabilitation

In der medizinischen Therapie und Rehabilitation hat der Therapiekreisel einen festen Platz, da er die Wiederherstellung der Motorik und Muskelkontrolle effizient unterstützt. Insbesondere nach Verletzungen an Gelenken oder Muskeln sowie bei neurologischen Störungen werden mit dem Kreisel sensomotorische Fähigkeiten und die propriozeptive Wahrnehmung (Körpersinn) verbessert.

Indikationen für den Einsatz

Typische Einsatzbereiche sind die Rehabilitation nach Kreuzbandrissen, Sprunggelenksverletzungen, Schlaganfällen oder bei Schwindelpatienten. Darüber hinaus kann der Therapiekreisel Menschen mit Störungen der Körperwahrnehmung helfen, wie etwa bei ADHS oder bei der Altersrehabilitation zur Sturzprophylaxe.

Vorteile in der Therapie

Die leichte Erlernbarkeit der Übungen und die Anpassbarkeit der Schwierigkeit machen den Therapiekreisel zu einem sehr patientenfreundlichen Trainingsgerät. Das Training mit dem Therapiekreisel ist häufig spielerisch gestaltbar, was Kinder besonders motiviert. Auch die Möglichkeit, die Therapie mobil – also zuhause – fortzuführen, steigert die Therapietreue und fördert nachhaltige Erfolge.

Wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit

Neuere Studien bestätigen, dass sensomotorisches Training mit instabilen Unterlagen wie dem Therapiekreisel positive Effekte auf die Muskelaktivierung, Gelenkstabilität und das Gleichgewichtsempfinden hat. Dies reduziert das Verletzungsrisiko insbesondere bei sportlichen Aktivitäten und fördert die Beweglichkeit. Für ältere Menschen kann solches Training die Sturzhäufigkeit signifikant verringern und so zu mehr Selbstständigkeit beitragen.

Kaufkriterien für einen Therapiekreisel: Worauf Sie achten sollten

Wenn Sie einen Therapiekreisel kaufen möchten, gibt es einige wichtige Aspekte, die Sie vorab berücksichtigen sollten, um das passende Modell für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Belastbarkeit und Gewichtskapazität

Das zulässige Körpergewicht ist entscheidend für die Sicherheit und Langlebigkeit des Geräts. Die meisten Modelle sind bis etwa 120 Kilogramm belastbar, es gibt aber auch verstärkte Varianten für höhere Gewichte bis 180 Kilogramm. Prüfen Sie die Herstellerangaben, um eine Überlastung zu vermeiden.

Material und Stabilität

Holz ist ein klassisches und robustes Material, wirkt optisch hochwertig und hat meist eine angenehm feste Standfläche. Allerdings ist es schwerer und weniger hygienisch zu reinigen. Kunststoff- oder Gummikreisel sind leichter, einfacher zu pflegen und meist günstiger. Sie sind besonders für den Einsatz in der Praxis oder Zuhause geeignet, wo Hygiene eine größere Rolle spielt.

Oberfläche und Sicherheitsmerkmale

Die Standfläche sollte rutschfest sein, beispielsweise durch Noppen oder Riffelprofile. Dies verhindert Abrutschen und minimiert Verletzungsgefahren. Auch die Halbkugel oder Rolle sollte stabil und nicht zu wackelig sein, jedoch die erforderliche Instabilität zur Trainingswirkung ermöglichen.

Größe und Form

Ein größerer Therapiekreisel bietet mehr Platz für die Füße und ist für Anfänger oft besser geeignet, da die Balance leichter gehalten werden kann. Kleinere Modelle erlauben ein intensiviertes Training mit höherer Schwingung, sind aber anspruchsvoller. Die Form variiert zwischen klassischen runden Scheiben mit Halbkugel und länglichen Boards auf Rollen.

Portabilität und Pflege

Leichtere Modelle aus Kunststoff sind einfacher zu transportieren, was für Training unterwegs praktisch ist. Die Pflege unterscheidet sich je nach Material: Holz muss geschützt und gelegentlich gepflegt werden; Kunststoff lässt sich meist einfach abwischen.

Wo kann man einen Therapiekreisel kaufen?

Therapiekreisel sind sowohl in Fach- und Sportgeschäften als auch im Online-Handel erhältlich. Online finden Sie meist eine größere Auswahl und günstigere Preise. Zu den bekannten Herstellern mit qualitativ hochwertigen Produkten gehören beispielsweise Airex, Pedalo, Everlast, Sissel, Schildkröt, Gonge und Bad Company.

Es empfiehlt sich, Produktbewertungen und Erfahrungsberichte zu lesen sowie vor dem Kauf die genauen Spezifikationen zu prüfen. Im stationären Handel können Sie oft die Produkte direkt testen und sich persönlich beraten lassen.

Praktische Tipps für das Training zuhause

Das Training mit dem Therapiekreisel können Sie problemlos in den eigenen vier Wänden durchführen. Ideal ist ein fester, rutschfester Untergrund, auf dem Sie ausreichend Platz haben. Beginnen Sie mit kurzen Einheiten von etwa 10 bis 15 Minuten täglich. Steigern Sie die Dauer je nach Fortschritt.

Zusätzlich kann eine Gymnastikmatte unter dem Kreisel angebracht werden, um den Boden zu schützen und Stürze weicher abzufedern. Verzichten Sie auf hastige oder überfordernde Bewegungen, um Verletzungen zu vermeiden.

Trainingsplan-Beispiel für Einsteiger:

Beginnen Sie mit einfachen Gewichtsverlagerungen, wechseln Sie nach einigen Tagen zur Fußverschiebung in der Standfläche. Später können Sie auf einem Bein balancieren oder leichte Hüftrotationen ergänzen. Hören Sie stets auf Ihren Körper und steigern Sie das Training langsam.

Alternativen zum Therapiekreisel

Neben dem Therapiekreisel gibt es weitere Balance-Tools, die ähnliche Trainingsreize setzen. Dazu gehören Balance-Pads, Wackelbretter mit Rolle, Slidern und Balance-Discs. Massagekissen mit vibrierenden Flächen können ergänzend eingesetzt werden, um die Muskulatur vor und nach dem Training zu lockern.

Im Freien kann das Balancieren auf Baumstämmen, Steinen oder unebenem Gelände die Sensomotorik aktiv fördern – jedoch ist hier das Verletzungsrisiko oft höher. Für gezieltes und sicheres Training ist der Therapiekreisel im häuslichen oder therapeutischen Umfeld besonders gut geeignet.

Fazit – Warum der Therapiekreisel ein wertvolles Trainingsgerät ist

Der Therapiekreisel ist ein einfaches, aber äußerst wirkungsvolles Gerät, um Gleichgewicht, Koordination und Körperwahrnehmung nachhaltig zu verbessern. Ob zur Rehabilitation, bei neurologischen Einschränkungen, als ergänzendes Training im Sport oder zur Vorbeugung von Stürzen – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.

Mit einem individuell abgestimmten Trainingsprogramm und der Beachtung wichtiger Sicherheits- und Kaufkriterien lässt sich das Potenzial eines Therapiekreisels gut ausschöpfen. Regelmäßige Übungseinheiten von wenigen Minuten täglich reichen meist aus, um spürbare Fortschritte zu erzielen und die Tiefenmuskulatur nachhaltig zu stärken.

Durch die leichte Handhabung, variable Schwierigkeitsgrade und hygienischen Vorteile moderner Modelle ist der Therapiekreisel für Einsteiger ebenso wie für Fortgeschrittene und Patienten jeder Altersgruppe empfehlenswert.

Sollten Sie beim Kauf oder Training unsicher sein, konsultieren Sie Ihren Arzt oder Physiotherapeuten, um das Training optimal an Ihre gesundheitlichen Voraussetzungen anzupassen.

Nr. 1
Therapiekreisel, Wackelbrett, Balance-Board für Übungen zur Stärkung der Muskulatur im Rücken, Beine und Knie. Fitnesskreisel zur Koordination
Therapiekreisel, Wackelbrett, Balance-Board für Übungen zur St&au*
von Pader Medi Tech
  • ✔ VIELSEITIG – Ideal für Übungen für die Koordination, für das Körpergefühl und die Konzentration. Instabilitäten in der Muskulatur oder im Rücken sowie Wahrnehmungsstörungen können vorgebeugt werden
  • ✔ SICHERHEIT – Die große Standfläche und die Riffelstrukutr auf der Oberfläche verhindert eine Abrutschen während den Übungen
  • ✔ PRÄVENTION – Durch das Ausgleichen des Körperschwerpunktes wird die Beinmuskulatur gestärkt und gekräftigt und dadurch das Verletzungsrisiko beim Sport und im Alltag minimiert
  • ✔ IDEALE GRÖßE – Mit einem Durchmesser von 42cm und einer Höhe von 9cm bietet das Balance-Pad eine Vielzahl an Übungen zur Kräftigung der Muskulatur und zur Förderung von koordinativen Fähigkeiten wie Differenzierungsvermögen und Gleichgewichtssinn
  • ✔ HOHE BELASTBARKEIT – Behält auch bei häufigem und intensivem Training seine Dämpfungseigenschaften und Form. Maximale Belastbarkeit bis zu 150kg.
 Preis: € 16,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 2
Unbekannt Gym TOP Therapiekreisel Wackelbrett Balance Board ROT 39,5 cm +Übungsanleitung
Unbekannt Gym TOP Therapiekreisel Wackelbrett Balance Board ROT 39,5 cm +&U*
von Unbekannt
  • Ideales Trainingsgerät um Gleichgewicht und Reaktion zu trainieren;Durchmesser: 40 cm - Höhe: 9 cm Farbe: rot - gerillte Oberfläche für sicheren Stand;Aus hochwertigem Kunststoff in Blastechnik in einem Guss hergestellt.;Mit ausführlicher Übungsanleitung in vier Sprachen.;Auf Wunsch Lieferung im Deko-Karton.
 Preis: € 28,47 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 3
Amazon Basics Balancebrett aus Holz, Schwarz
Amazon Basics Balancebrett aus Holz, Schwarz*
von Amazon
  • Balancebrett in Schwarz kann helfen, die Kernstärke, Koordination, Haltung und Balance zu verbessern
  • Geeignet für eine große Vielzahl an Übungen inklusive Liegestützen, Planken, stehende Balance-Posen und gezielte Übungen zum Stärken bestimmter Muskeln, Bänder, Sehnen und Gelenke
  • Massive Holzoberfläche trägt bis zu 120 kg
  • Für Einzelpersonen und Sportler. Ideal für Reha-Zentren, Fitnessstudios oder das Heim-Studio
  • Maße: 40 x 40 x 8 cm (L x B x H)
Prime  Preis: € 23,94 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 4
Body & Mind Balance-Board Deluxe Wackelbrett aus Holz für Physio-Therapie-Kreisel-Training; Trainiert Gleichgewicht & Koordination mit kostenlosem E-Book
Body & Mind Balance-Board Deluxe Wackelbrett aus Holz für Physio-T*
von Body & Mind
  • - - Das Wackelbrett aus Holz ist die Deluxe Ausfhrung. Damit ist es nicht nur edler und langlebiger sondern auch eleganter und aus natrlichen Materialien.
  • - Hocheffektives Training fr Muskelaufbau, Stabilitt und mehr Krperspannung. Egal ob zur Physiotherapie, oder fr Rehabilitations-bungen nach einem Unfall, mit dem Balancebrett trainieren Sie ergonomisch und effektiv.
  • - Dank der laufend ntigen minimalen Korrekturen in der Krperhaltung und ntigen Krperspannung wird auch die tiefe Muskulatur effektiv angesteuert und dabei trainiert.
  • - Der komplette Bewegungsapparat, die Motorik & Gleichgewicht wird trainiert. Dadurch wird bei regelmigem Training die Krperhaltung deutlich verbessert.
  • - Mit dem Therapiekreisel fhren Sie ein Ganzkrpertraining durch, dass von Sportmedizinern fr Muskelaufbau & Krperstabilitt, aber auch von Ergonomen fr den Alltag empfohlen wird.
 Preis: € 22,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Nr. 5
PROIRON Balance Board, Balancebrett mit rutschfestem Standfuß, Wackelbrett Für Rehabilitation & Fitness, Trainiert Gleichgewicht & Koordination (Orange)
PROIRON Balance Board, Balancebrett mit rutschfestem Standfuß, Wackel*
von Shanxi Regentworks Inc.
  • ✅ Vielseitiges Balance Board: Ideal für Gleichgewichtstraining, Kernmuskeltraining und Rehabilitation, zur Verbesserung von Stabilität und Gleichgewicht.
  • ✅ Hochwertiges Material und robuste Struktur: Gefertigt aus langlebigen, umweltfreundlichen Materialien und mit 12 Schrauben befestigt, kann dieses Balance Board bis zu 150kg aushalten, was eine lange Nutzungsdauer und zuverlässige Unterstützung gewährleistet.
  • ✅ Anti-Rutsch-Design: Mit spezieller Anti-Rutsch-Textur auf der Unterseite, die für außergewöhnliche Stabilität sorgt und ein Ausrutschen oder Wackeln während der Nutzung verhindert.
  • ✅ Tragbar: Mit seiner leichten Bauweise und dem praktischen Griff ist er leicht zu transportieren und ermöglicht es Ihnen, jederzeit und überall zu trainieren, geeignet für zu Hause, im Büro und im Fitnessstudio.
  • ✅ Erhöhte Trainingsvorteile: Das Gleichgewichtstraining verbessert die Koordination, stärkt die Kernmuskulatur, verbessert die sportlichen Fähigkeiten und beschleunigt den Rehabilitationsprozess.
Prime  Preis: € 29,99 Jetzt auf Amazon ansehen* Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 15. April 2025 um 12:43 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Weitere Beiträge