Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | NIUXX Waschmaschinen Untergestell mit 4 Füßen für Waschwasc* | Waschmaschinen Untergestell 2-barrel mit 12 Füßen Verstellbare R* | UISEBRT Waschmaschinen Untergestell mit 4 Füßen - Grau Verstellb* | W B D WEIBIDA Untergestell für Waschmaschine mit 4 Rostfreier Stahl Ge* | Waschmaschinen Untergestell,mit 8 stabilen Füßen und 4 Feststell* |
Manufacturer | NIUXX | HOUSLUX | UISEBRT | YLCASTER | Sprifityy |
Price | € 29,89 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 26,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 20,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 39,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 28,66 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | NIUXX |
Manufacturer | HOUSLUX |
Manufacturer | UISEBRT |
Manufacturer | YLCASTER |
Die Integration einer Waschmaschine in das Zuhause erleichtert den Alltag immens. Doch die körperliche Belastung beim Be- und Entladen dieser elektrischen Haushaltshelfer wird häufig unterschätzt. Hier bieten Waschmaschinen-Untergestelle eine clevere Lösung: Sie erhöhen die Waschmaschine auf eine angenehme Arbeitshöhe, schonen den Rücken und schaffen zudem zusätzlichen Stauraum. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige rund um Waschmaschinen-Untergestelle – von den Grundfunktionen über die Vorteile bis hin zu den wichtigsten Kaufkriterien und Montagetipps. Entdecken Sie, wie sich Ihr Waschraum mit einem passenden Untergestell funktionaler und komfortabler gestalten lässt.
Was ist ein Waschmaschinen-Untergestell?
Ein Waschmaschinen-Untergestell ist eine spezielle Vorrichtung, mit der Waschmaschinen oder auch Wäschetrockner erhöht aufgestellt werden. Hauptziel ist es, die Geräte ergonomisch auf eine angenehme Höhe zu bringen, sodass das Be- und Entladen ohne Bücken und Rückenschmerzen möglich ist. Neben der Verbesserung der Arbeitshaltung bieten viele Modelle zusätzlichen Stauraum, um Waschkörbe, Reinigungsmittel oder andere Utensilien übersichtlich unterzubringen.
Diese Untergestelle bestehen meist aus pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium, wodurch sie korrosionsgeschützt und robust sind. Sie sind so konstruiert, dass sie das Gewicht von voll beladenen Waschmaschinen und Trocknern stabil tragen können und Vibrationen standhalten – wichtige Merkmale für die hohe Langlebigkeit und Sicherheit des Geräts im Alltag. Einige Untergestelle verfügen zudem über verstellbare Füße zur Nivellierung auf unebenen Böden.
Die typischen Ausführungen von Waschmaschinen-Untergestellen
Waschmaschinen-Untergestelle gibt es in verschiedenen Formen und mit unterschiedlicher Ausstattung:
Standard-Untergestelle auf vier Beinen: Diese einfachen Modelle heben das Gerät auf eine Höhe von rund 30 bis 60 cm. Der Hohlraum darunter kann frei für die Aufbewahrung genutzt werden.
Untergestelle mit Auszug: Häufig verfügen solche Sockel über eine Schublade oder einen Auszug unter der Waschmaschine, ideal für Wäschekörbe oder kleinere Textilien.
Doppeluntergestelle: Für Haushalte mit Waschmaschine und Trockner gibt es kombinierte Untergestelle, die beide Geräte auf einmal tragen. Neben der optischen Einheitlichkeit sparen Sie mit dieser Lösung oft Geld gegenüber zwei Einzeluntergestellen.
Erhöhte Füße: Manche Modelle bieten nur höhenverstellbare Füße, um die Geräte minimal zu erhöhen und eventuelle Vibrationen besser abzufedern.
Vorteile von Waschmaschinen-Untergestellen
Die Nutzung eines Waschmaschinen-Untergestells bringt zahlreiche praktische Vorteile mit sich, die Ihren Waschraum komfortabler und funktionaler machen:
Ergonomische Arbeitshöhe: Das wichtigste Argument ist die deutliche Verbesserung der Arbeitshaltung. Statt sich tief zu bücken, stehen Sie aufrecht und entlasten so Rücken und Gelenke.
Zusätzlicher Stauraum: Der Raum unter der Waschmaschine bleibt dank des Untergestells nutzbar und bietet Platz für Wäschekörbe, Waschmittel oder andere Haushaltsutensilien.
Bodenschutz: Waschmaschinen-Untergestelle schützen trotz Vibrationen den Boden vor Kratzern und Feuchtigkeit. Viele Modelle sind mit rutschfesten Füßen ausgestattet.
Verbesserte Luftzirkulation: Durch die Anhebung kann die Luft besser unter das Gerät zirkulieren, was die Wärmeentwicklung minimiert und hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren.
Vibrationen dämpfen: Hochwertige Untergestelle sind oft mit schwingungsdämpfenden Gummipuffern ausgestattet, die das Schleudergeräusch und die Vibrationen deutlich vermindern.
Platzsparende Geräte-Anordnung: Gerade bei Doppeluntergestellen oder Sockeln mit Schubladen lässt sich der Platz optimal ausnutzen, was vor allem in kleinen Waschküchen oder Badezimmern wichtig ist.
Die wichtigsten Kaufkriterien für Waschmaschinen-Untergestelle
Damit das Untergestell optimal zu Ihrem Waschraum und Waschgerät passt, sollten Sie beim Kauf folgende Punkte beachten:
Tragfähigkeit: Wählen Sie ein Untergestell, das mindestens das Gewicht der voll beladenen Waschmaschine plus Wasser plus eventuellen Trocknergewicht sicher trägt. Typisch sind Tragfähigkeiten von 100 bis über 150 Kilogramm.
Höhe: Die ideale Höhe liegt zwischen 30 und 60 cm. Überlegen Sie sich vor dem Kauf, welche Arbeitshöhe für Sie am bequemsten ist.
Maße: Prüfen Sie die Maße Ihres Geräts genau. Waschmaschinen haben meist eine Standardbreite von ca. 60 cm und eine Tiefe zwischen 50 und 60 cm. Das Untergestell sollte stabil genug sein und die Maschine sicher aufnehmen, ohne überzustehen.
Material und Verarbeitung: Hochwertige Untergestelle bestehen aus pulverbeschichtetem Stahl oder Aluminium. Achten Sie auf verschweißte Konstruktionen ohne lose Schrauben, die durch Vibrationen Probleme verursachen könnten.
Gummipuffer und rutschfeste Füße: Gute Untergestelle verfügen über Kunststoff- oder Gummiauflagen, die das Gerät schützen und leicht dämpfen.
Verstellbarkeit: Für einen sicheren Stand sind verstellbare Stellfüße wichtig, um Bodenunebenheiten auszugleichen. Manche Modelle bieten zudem praktische Funktionen wie ausziehbare Schubladen.
Design: Da das Untergestell sichtbar bleibt, kann das Design eine Rolle spielen. Dezente Farben und eine möglichst reduzierte Bauweise fügen sich besser in die Wohnumgebung ein.
Montage: Einfache Montage und nachträgliche Änderungen sind von Vorteil.
Montagetipps für Waschmaschinen-Untergestelle
Der korrekte Aufbau und die Ausrichtung des Untergestells sind entscheidend für Sicherheit und Langlebigkeit:
1. Vorbereitung: Stellen Sie sicher, dass der Boden eben und sauber ist. Unebenheiten sollten vor dem Aufbau beseitigt werden.
2. Aufbau: Folgen Sie den Herstelleranweisungen sorgfältig. In der Regel sind Untergestelle vorkonfektioniert oder lassen sich schnell zusammenbauen.
3. Ausrichten: Nutzen Sie unbedingt eine Wasserwaage, um das Untergestell exakt horizontal auszurichten. Verstellbare Füße helfen dabei.
4. Luftpolster und Dämmplatten: Sorgen Sie ggf. für zusätzlichen Schutz gegen Vibrationen, indem Sie Gummidichtungen oder Dämmplatten unter die Maschine oder unter das Gestell legen.
5. Geräte aufstellen: Heben Sie die Waschmaschine vorsichtig auf das Untergestell. Bei schweren Geräten empfiehlt sich eine zweite Person zur Unterstützung.
6. Sicherung: Einige Modelle können an der Wand verankert werden, was bei älteren, stark vibrierenden Maschinen sehr zu empfehlen ist.
7. Anschließen: Kontrollieren Sie nach Montage, ob alle Anschlüsse frei und sicher sind und keine Schläuche geknickt werden.
Besondere Herausforderungen und Lösungen für ältere Waschmaschinen
Bei älteren und sehr starken Waschmaschinen können Vibrationen beim Schleudern Probleme verursachen. Ein Untergestell allein reicht dann oft nicht aus, um Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Für diese Fälle gibt es spezielle Wandbefestigungen, die seitlich am Gerät und an der stabilen Wand angebracht werden. Voraussetzung ist eine tragfähige Wand mit passenden Dübeln und Schrauben.
Alternativ sind erhöhte Beine möglich, die direkt unter die Maschine geschraubt werden. Sie bieten aber nur eine moderate Erhöhung (bis ca. 12 cm) und sollten unbedingt mit einer Wandbefestigung kombiniert werden, um ein Kippen zu verhindern.
Zudem kann der Hohlraum unter dem Gerät die Geräuschentwicklung verstärken. Eine dämmende Unterlage wie eine Schallschutzmatte unter dem Untergestell verringert den Trittschall und wirkt isolierend.
Doppeluntergestelle für Waschmaschine und Trockner nutzen
Viele Haushalte besitzen sowohl eine Waschmaschine als auch einen separaten Wäschetrockner. Für diese Kombination bieten sogenannte Doppeluntergestelle eine praktische Lösung.
Diese Sockel sind breit genug, um beide Geräte nebeneinander zu tragen und erlauben eine einheitliche, platzsparende Optik. Sie sind häufig günstiger als zwei einzelne Untergestelle und optimieren die Raumordnung.
Bei der Auswahl sollten Sie auf die maximale Traglast achten: Beide Maschinen voll beladen und mit Wasser können schnell über 150 kg wiegen. Die Stabilität und sichere Fixierung sind hier besonders wichtig.
Zudem erhöhen viele solche Doppeluntergestelle beide Geräte um etwa 30 bis 50 cm, sodass das Be- und Entladen bequemer wird.
Fazit: Waschmaschinen-Untergestell als unverzichtbarer Helfer im Haushalt
Waschmaschinen-Untergestelle sind mehr als nur simple Fußverlängerungen. Sie bieten eine durchdachte, ergonomische Lösung für ein altbekanntes Problem im Haushalt: die ergonomische Belastung beim Umgang mit der Waschmaschine. Die daraus resultierende Rückenschonung, die bessere Übersichtlichkeit und ordentliche Stauraumgewinnung unter der Maschine machen sie zu einem äußerst sinnvollen Haushaltszubehör.
Beim Kauf sollten Sie Wert auf Qualität, hohe Tragfähigkeit und eine gut verarbeitete Konstruktion legen, die auch langfristig stabil bleibt, insbesondere bei voll beladenen Geräten. Mit Hilfe einer richtig montierten Waschmaschinen-Unterlage wird die Hausarbeit deutlich angenehmer und Rückenprobleme gehören der Vergangenheit an.
Wer Wert auf Funktionalität und Komfort legt, macht mit einem Untergestell für Waschmaschine und Trockner oder einem Doppeluntergestell eine sehr gute Investition für die tägliche Hausarbeit.