Lesezeit: 5 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Wilckens Boots & Yachtlack 750 ml Bootslack Lack Kunstharz-Klarlack Yac* | Wilckens Boots- und Yachtlack, 2,5 l, farblos* | Bootslack Yachtlack Seidenmatt Contura Holzlack Thekenlack Klarlack Au&szli* | BEKATEQ BE-400 Premium Bootslack farblos seidenmatt, 1 Liter I Klarlack f&u* | 750 ml WILCKENS Boots & Yachtlack, Klarlack, hochglänzend* |
Manufacturer | Handelskönig | Wilckens | Farbmanufaktur Contura | BEKATEQ | Wilckens |
Price | € 14,88 € 14,32 (€ 19,09 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 28,91 (€ 11,56 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 12,95 (€ 51,80 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 24,90 (€ 24,90 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 14,30 (€ 19,07 / l) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Handelskönig |
Manufacturer | Wilckens |
Manufacturer | Farbmanufaktur Contura |
Manufacturer | BEKATEQ |
Bootslack ist das unverzichtbare Schutzmittel für alle Wasserfahrzeuge, das nicht nur die Optik Ihres Bootes bewahrt, sondern insbesondere dessen Material vor den harschen Einflüssen von Wasser, UV-Strahlen und Witterung schützt. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu verschiedenen Lacktypen, der richtigen Anwendung sowie zur Pflege, um die Lebensdauer Ihres Bootes nachhaltig zu verlängern und es dauerhaft ansehnlich zu halten.
Was ist Bootslack? Funktionen und Einsatzbereiche
Bootslack ist eine spezielle Lackierung, die gezielt für die Anforderungen und Herausforderungen im maritimen Bereich entwickelt wurde. Der Hauptzweck liegt darin, die Bootsoberflächen – egal ob aus Holz, Metall oder Kunststoff – vor Korrosion, Verwitterung und mechanischen Schäden zu schützen und gleichzeitig eine attraktive Optik zu gewährleisten.
Besonders bei Booten im Salzwasser ist der Schutz von großer Bedeutung, da Salz und Wasser aggressiv auf die Oberfläche einwirken und das Material angreifen. Aber auch im Süßwasser können Umwelteinflüsse und Sonnenstrahlung die Oberfläche erheblich schädigen. Bootslack bildet eine widerstandsfähige Schutzschicht, die Witterungseinflüssen, Feuchtigkeit, Schmutz, UV-Strahlen und Chemikalien standhält.
Einsatzgebiete von Bootslack
Bootslack findet sowohl im Außen- als auch im Innenbereich des Boots Verwendung. Je nach Formulierung unterscheidet man Lacke, die für Unterwasserbereiche geeignet sind, also Flächen, die permanent mit Wasser in Berührung kommen, und Lacke, die nur für trockene Innen- oder Oberflächen eingesetzt werden. Letztere haben häufig andere Anforderungen bezüglich Flexibilität und Abriebresistenz.
Außenbereich: Schutz von Rumpf, Deck und sichtbaren Teilen gegen Wasser, UV-Strahlung, und mechanische Beanspruchung.
Innenbereich: Optische Aufwertung und Schutz der Innenflächen, teils auch gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse.
Nicht alle Bootslacke sind universell einsetzbar, deshalb ist die korrekte Auswahl auf Grundlage des jeweiligen Einsatzgebietes essenziell.
Unterschiedliche Arten von Bootslacken und ihre Eigenschaften
Bei Bootslacken wird zwischen mehreren Typen unterschieden, die sich in Zusammensetzung, Anwendungsgebiet und Schutzwirkung unterscheiden:
Polyurethan-Bootslacke
Diese sind sehr widerstandsfähig, UV-stabil und besonders abriebfest. Polyurethanlacke bieten eine glänzende und glatte Oberfläche, sind wasserfest und eignen sich hervorragend für stark beanspruchte Bereiche, sowohl oberhalb als auch unterhalb der Wasserlinie.
Acryllacke
Sie bestechen durch eine schnelle Trocknungszeit und sind geruchsarm. Acryllacke sind flexibel und können auf verschiedensten Materialien eingesetzt werden, eignen sich aber eher für Bereiche ohne dauerhaften Wasserkontakt. Ihre UV-Beständigkeit ist gut, jedoch etwas geringer als bei Polyurethanen.
Epoxidharzlacke
Diese Lacke liefern den härtesten Schutzfilm, der dauerhaft wasserdicht und sehr widerstandsfähig gegen Chemikalien ist. Sie werden oft für Unterwasseranstriche verwendet, sind aber nicht immer als Endbeschichtung geeignet, da einige Epoxidlacke nicht UV-beständig sind und nachbehandelt werden müssen.
Antifouling-Lacke
Speziell für den Unterwasserbereich konzipiert, verhindern sie das Anhaften von Algen, Muscheln und anderen Organismen. Diese Lacke sind selbst nicht so glänzend, aber funktionell wichtig zur Werterhaltung des Bootsrumpfs.
Wichtige Anforderungen an einen hochwertigen Bootslack
Ein guter Bootslack sollte folgende Eigenschaften mitbringen:
Schutz gegen Salzwasser und Süßwasser: Hohe Wasserbeständigkeit ohne Aufquellen oder Ablösen.
UV-Beständigkeit: Vermeidung von Ausbleichen, Vergilben und Verlust der Schutzwirkung.
Chemikalienresistenz: Widerstandsfähigkeit auch gegen schwache Laugen und Säuren, die in der Umgebung oder beim Reinigen auftreten können.
Abriebfestigkeit: Langlebiger Schutz auch bei mechanischer Beanspruchung, z.B. beim Anlegen oder bei Reinigungsarbeiten.
Haftung: Perfektes Anhaften auf verschiedenen Bootsmaterialien (Holz, GFK, Metall) ohne Abplatzen.
Optik: Glänzendes oder mattes Finish, je nach Wunsch, das den Bootslack in seiner Qualität bestätigt.
Schnelle Trocknung und einfache Verarbeitung für eine fachgerechte Anwendung.
Umweltschutz: Immer mehr Hersteller achten auf lösungsmittelfreie und ökologisch verträglichere Formulierungen.
Verarbeitung und Vorbereitung – so gelingt der perfekte Anstrich
Der richtige Untergrund ist die Basis für einen dauerhaften Schutz. Die wichtigsten Schritte sind:
Reinigung: Entfernen von Schmutz, Öl und alten Lackresten. Bei Bedarf Abschleifen und Entrosten.
Grundierung: Je nach Material eine geeignete Grundierung verwenden, um optimale Haftung zu gewährleisten.
Anmischen: Lack gemäß Herstellerangaben anmischen – bei Zweikomponentenlacken genau abmessen.
Auftragen: Mit Pinsel, Rolle oder Spritzpistole den Bootslack gleichmäßig aufbringen. Mehrere dünne Schichten erhalten besser und sind widerstandsfähiger als eine dicke.
Trocknungszeit einhalten: Zwischen den Schichten unbedingt die empfohlenen Trocknungszeiten beachten.
Abschließen: Bei Bedarf mit Klarlack versiegeln für zusätzlichen UV-Schutz und optische Highlights.
Pflege und Wartung – So bleibt Ihr Bootslack lange schön
Nach dem Anstrich ist vor der Pflege. Um die Schutzwirkung und Optik zu erhalten, sollten Sie Folgendes beachten:
Regelmäßig mit milden Reinigern waschen, um Salzanlagerungen, Schmutz und organische Rückstände zu entfernen.
Beschädigungen sofort ausbessern, um Unterrostung oder Materialschäden zu verhindern.
Im Winter und bei längerer Nichtbenutzung das Boot gut abgedeckt und trocken lagern.
Bei Bedarf erneuern Sie den Anstrich periodisch, abhängig von Beanspruchung und Pflege.
Tipps zum Bootslack kaufen – Worauf Sie achten sollten
Nicht jeder Bootslack eignet sich für jede Anwendung. Achten Sie beim Kauf auf folgende Kriterien:
Materialkompatibilität: Ist der Lack für Holz, GFK, Aluminium oder Stahl geeignet?
Einsatzbereich: Passt der Lack für den Unterwasserbereich oder nur oberhalb der Wasserlinie?
Umweltaspekte: Achten Sie auf VOC-arme und umweltfreundliche Produkte.
Anwenderfreundlichkeit: Ist der Lack leicht zu verarbeiten, wie hoch ist die Trocknungszeit?
Bewertungen und Tests: Lesen Sie Erfahrungen anderer Käufer und eventuelle Testberichte für eine fundierte Kaufentscheidung.
Bekannte Hersteller: Vorprodukte von renommierten Marken wie Wilckens oder Swingcolor sind oft verlässlich und qualitativ hochwertig.
Bootslack im Internet kaufen: Vorteile und Praxis
Der Onlinekauf bietet eine breite Produktauswahl, Filtermöglichkeiten nach Hersteller, Farbe, Lacktyp und Preisvergleich. Außerdem haben Sie jederzeit Zugriff auf Kundenrezensionen und unabhängige Bewertungen. So finden Sie deutlich schneller den passenden Lack zu Ihrem Boot und Ihrem Budget. Viele Shops bieten zudem Rabatte und Lieferungen direkt nach Hause, was besonders bei schweren Gebinden praktisch ist.
Alternative Schutzmethoden – Gibt es Ersatz für Bootslack?
Im Bootsbau und der Bootsinspektion kommen auch andere Schutzmittel zum Einsatz, wie z. B.:
Wasserfeste Öle und Wachse: Bieten einen natürlichen Schutz, aber keinen dauerhaften Widerstand gegen Salzwasser oder Abrieb.
PVC- oder Gummi-Beschichtungen: Schützen vor mechanischen Schäden, sind aber keine optischen Lacke.
Folienbeschichtungen: Relativ neuartige Technik für bestimmte Bootsflächen, jedoch mit begrenztem Schutz vor UV-Strahlung.
Diese Alternativen ersetzen nicht den klassischen Bootslack, da dieser die umfassendsten Eigenschaften für Schutz und Optik vereint.
Innovationen und Trends bei Bootslacken
Die Bootsbranche erlebt Fortschritte durch technologische Neuerungen, beispielsweise:
Nanotechnologie: Neue Lacke mit Nanopartikeln bieten einen noch dichteren und widerstandsfähigeren Schutzfilm.
Biobasierte Lacke: Umweltfreundliche Rohstoffe verringern die Belastung von Gewässern und die Gesundheitsgefährdung bei der Anwendung.
Selbstreinigende Beschichtungen: Minimieren Algen- und Schmutzanhaftungen, reduzieren Wartungsaufwand.
Verbesserte UV- und Abriebschutz-Formulierungen erhöhen die Haltbarkeit und Ästhetik.
Aufgrund dieser Entwicklungen ist es empfehlenswert, beim Kauf immer auch auf moderne Produkte mit entsprechenden Zertifikaten und Nachhaltigkeitsnachweisen zu achten.
Praktisches Zubehör für die Arbeit mit Bootslack
Damit Sie den Bootslack effektiv verarbeiten können, empfiehlt sich folgendes Zubehör:
Hochwertige Pinsel mit feinen und robusten Borsten für detailgenaues Arbeiten.
Lackierrollen für große Flächen, die ein gleichmäßiges Auftragen unterstützen.
Spritzpistolen für professionelle Anwendungen, vor allem bei größeren Booten.
Handschuhe und Atemschutzmasken – zum Schutz beim Verarbeiten.
Schleifpapier und Schleifmaschinen zur optimalen Vorbereitung der Oberflächen.
Abdeckfolien und Malerklebeband für sauberes Arbeiten ohne ungewollte Lackreste.
Eine gute Vorbereitung mit dem richtigen Zubehör erleichtert den Auftrag enorm und fördert ein zufriedenstellendes Endergebnis.
Fazit: Der richtige Bootslack als Investition in Sicherheit und Ästhetik
Bootslack ist weit mehr als nur ein optisches Finish. Er sorgt für den langfristigen Schutz der Bootshülle gegen die vielseitigen Belastungen aus Wasser, Sonne und Wetter. Dabei entscheidet die Wahl des passenden Lacktyps über Haltbarkeit und Sicherheit des gesamten Boots.
Achten Sie bei der Auswahl auf die Kompatibilität mit Ihrem Bootsmaterial, das Einsatzgebiet, Umwelteigenschaften und auf anerkannte Markenqualität. Die korrekte Vorbereitung und sorgfältige Verarbeitung sind für den Erfolg ebenso wichtig wie die anschließende Pflege. Durch sinnvolle Nutzung von Zubehör sowie den Zugang zu großen Sortimenten und Angeboten im Internet fällt die Wahl heute leichter als je zuvor.
Mit dem richtigen Bootslack investieren Sie nachhaltig in den Werterhalt und in die Sicherheit Ihrer Wassersportausrüstung – und erhöhen den Fahrspaß durch eine attraktive Optik.
- ANWENDUNGSBEREICH: Holzuntergründe wie z.B. bei Booten, die im Oberwasserbereich hochglänzend lackiert werden sollen. Hervorragend verarbeitbar für den Innen- und Außenbereich oberhalb der Wasserlinie.
- TECHNISCHE DATEN: Inhalt 750 ml, auf Kunstharzbasis, farblos.
- EIGENSCHAFTEN: witterungsbeständig, seewasser- & wetterfest, sehr ergiebig, gut und glatt verlaufend, schnelltrocknend, kratz, schlag- und abriebfest.
- TOP QUALITÄT: Der Lack lässt sich gut verarbeiten, trocknet schnell aus und ist sehr widerstandsfähig.
- EXPERTEN TIPP: Auch Gartenmöbel, Spielhäuser oder Schaukeln aus Holz können mit dem Lack problemlos versiegelt werden.
- Boots- und Yachtlack für den Innen- und Außenbereich oberhalb der Wasserlinie
- Für Holzboote geeignet
- Witterungsbeständig, strapazierfähig, tritt- und stoßfest
- Auf Kunstharzbasis
- Ergiebigkeit 2,5l: ca. 22,5 m² bei einem Anstrich, je nach Beschaffenheit / Saugfähigkeit des Untergrundes
- Untergründe, Vorbehandlung und Verarbeitung: Der Untergrund muss trocken, sauber, tragfähig, frei von Fett, Schmutz , Wachs, Silikon, Harz etc. sein. Lose Altanstriche sind zu entfernen. Vor dem Anstrich auf Eignung zur Beschichtung prüfen.
- Zum Streichen und Rollen.
- Ideal für den Innen- und Außenbereich, Seidenmatt transparent, schnelltrocknend. Seewasser- und wetterfest. Extrem witterungsbeständig und lichtbeständig. Mit eingebauten UV-Filter.
- Dieser einkomponentige Speziallack ist gut füllend, abriebfest, schnelltrocknend, kratz-, schlag- und abriebfest
- HOCHWERTIGER HOLZSCHUTZ: Unser praktischer Bootslack auf Polyurthean-Basis ist Grundierung und Decklack in einem – erhältlich in seidenmatt oder glänzend. Der strapazierfähige Holzlack kann sowohl im Innen- als auch im Außenbereich verwendet werden.
- SÜSS- & SEEWASSERFEST: Der 1K PU-Lack ist schlagfest, strapazierfähig und beständig gegenüber Süßwasser & Seewasser, weshalb er sich perfekt als Holz-Decklack oder Holzschutz für Schiffe, Yachten und Segelboote eignet.
- VIELSEITIGE ANWENDUNG: Nicht nur draußen, sondern auch drinnen schützt unser Holzlack vielerlei Holz – egal, ob Holzmöbel, Parkettboden oder Treppen.
- SCHNELLTROCKNEND & UV-BESTÄNDIG: Der wasserbeständige Lack ist dank ihrer besonderen Zusammensetzung effektiver als Alkydharzlack. Er kann sofort aufgetragen werden & ist bereits nach ca. 4h staubtrocken. Nach ca. 24h ist die Oberfläche überlackierbar. Dank UV-Schutz kommt es zu keiner Vergilbung.
- HERGESTELLT IN DEUTSCHLAND: BEKATEQ steht für modernste Technik und hohe Umweltstandards. Dank höchster Qualität sind unsere Beschichtungssysteme vielseitig anwendbar.
- 750 ml WILCKENS Boots& YachtlackKlarlackHochglanz