Lesezeit: 6 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | KAISERTAL 32cm Gusseisen Bräter mit Deckel backofengeeignet - ca 10l G* | BBQ-Toro Gusseisen Cocotte | 4,3 Liter | rot, oval | Emaillierter Gusseisen* | KRUSTENZAUBER Gusseisen Topf [inkl. Gärkorb] - Hochwertiger Emaille To* | KRUSTENZAUBER 34cm Gusseisen Bräter mit Deckel backofengeeignet inkl. * | KRUSTENZAUBER 37,5cm Gusseisen Bräter mit Deckel backofengeeignet inkl* |
Manufacturer | K KAISERTAL | BBQ-Toro | KRUSTENZAUBER | KRUSTENZAUBER | KRUSTENZAUBER |
Price | € 89,99 € 84,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 44,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 69,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 79,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 99,95 € 69,97 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | K KAISERTAL |
Manufacturer | BBQ-Toro |
Manufacturer | KRUSTENZAUBER |
Manufacturer | KRUSTENZAUBER |
Ein gusseiserner Bräter ist ein unverzichtbares Küchenutensil für ambitionierte Hobbyköche und Profis gleichermaßen. Er kombiniert Robustheit mit exzellenter Wärmespeicherung und gleichmäßiger Wärmeverteilung, wodurch er sich ideal zum Schmoren, Braten und Backen eignet. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte rund um die Auswahl, Pflege und optimale Nutzung eines gusseisernen Bräters. Zudem beleuchten wir wichtige Kaufkriterien, Herstellerübersichten, passende Zubehörteile sowie die Vor- und Nachteile gegenüber Alternativen. So gewinnen Sie alle Informationen, um den perfekten Bräter für Ihre individuellen Kochansprüche zu finden und viele Jahre Freude daran zu haben.
Eigenschaften und Besonderheiten von Gusseisen als Kochmaterial
Gusseisen ist ein Material, das sich durch seine hohe Dichte und Masse auszeichnet. Diese Materialeigenschaft ermöglicht eine hervorragende Wärmespeicherung, die im Kochprozess für konstantere Temperaturen sorgt. Im Vergleich zu leichtem Kochgeschirr aus Aluminium oder Edelstahl heizt sich Gusseisen langsamer auf, gibt dafür aber die Hitze gleichmäßig und über längere Zeit an das Gargut ab. Dadurch sind vor allem langsames Schmoren und gleichmäßiges Braten auf Niedrigtemperaturen möglich – ideale Voraussetzungen für Schmorgerichte, Braten und Eintöpfe.
Ein weiterer Vorteil von Gusseisen liegt in seiner natürlichen Haltbarkeit. Gusseiserne Bräter sind äußerst robust, unempfindlich gegenüber Kratzern und können bei guter Pflege sogar Generationen überdauern. Die Oberfläche bildet nach einer gewissen Nutzungsdauer eine sogenannte Patina – eine natürliche Schutz- und Antihaftschicht, die das Anhaften von Speisen verhindert und den Geschmack positiv beeinflusst. Diese Patina entsteht durch das wiederholte Einbrennen von Öl- und Fettschichten bei der Verwendung und macht unbeschichtete Bräter über die Zeit immer besser.
Gusseiserne Bräter sind mit Ausnahme der sehr leichten Varianten aufgrund des Materials naturgemäß schwerer als andere Kochgefäße. Diese Eigenschaft bietet jedoch den Vorteil, dass die Stabilität auf dem Herd oder im Ofen erhöht wird und Temperaturschwankungen besser ausgeglichen werden.
Anwendungsbereiche und Vorteile eines gusseisernen Bräters
Gusseiserne Bräter sind vielseitig einsetzbar und eignen sich für eine Vielzahl von Kochmethoden. Dank ihrer gleichmäßigen Wärmeverteilung bieten sie perfekte Bedingungen für das schonende Schmoren von Fleisch, Geflügel oder Gemüse. Die Fähigkeit, auch bei niedrigen Temperaturen Warmhalteeffekte zu erzielen, macht sie ideal für Gerichte, die langsam garen müssen.
Auch das scharfe Anbraten von Fleisch oder Fisch gelingt ausgezeichnet – die hohe Wärmespeicherung ermöglicht eine schöne Kruste, ohne dass die Hitze schnell abfällt. Besonders für große Braten, wie beispielsweise Gänse-, Rinder- oder Schweinebraten, bietet ein ausreichend großer gusseiserner Bräter genügend Platz. Zudem kann er ebenso gut als klassischer Topf auf allen Herdarten inklusive Induktion, Gas und Ceranplatten genutzt werden.
Nach dem Kochen eignet sich der Bräter ideal als Serviergerät, da er das Essen lange warmhält. Seine rustikale Optik macht ihn zudem zu einem ansprechenden Element auf dem Esstisch.
Materialvarianten: Unbeschichtetes Gusseisen versus emaillierte Bräter
Gusseiserne Bräter gibt es in zwei unterschiedlichen Materialvarianten: unbeschichtetes, rohes Gusseisen und emailliertes Gusseisen.
Unbeschichtetes Gusseisen hat den Vorteil, dass es bei regelmäßiger Nutzung eine natürliche Patina ausbildet, was in eine dauerhafte Antihaftwirkung mündet. Die Pflege ist hier besonders wichtig: Die Reinigung sollte ohne scharfe Reinigungsmittel und möglichst ohne Wasser geschehen, um die Patina nicht zu zerstören. Nach dem Gebrauch ist das Einölen der Innenfläche empfehlenswert. Diese Bräter sind für Liebhaber traditioneller Kochkultur und handwerklicher Qualität hervorragend geeignet.
Emaillierte gusseiserne Bräter sind mit einer schützenden Emaille-Beschichtung überzogen. Diese verhindert das Anhaften von Speisen meist ohne zusätzliche Pflege, ist einfacher zu reinigen und rostet nicht. Die Auswahl an Farben und Designs ist bei emaillierten Brätern sehr groß. Allerdings kann die Emaille bei unsachgemäßem Gebrauch absplittern oder Risse bekommen. Zudem bildet sich keine natürliche Patina, sodass die Antihaftwirkung nicht der eines unbeschichteten Bräters entsprechen kann.
Beide Varianten überzeugen durch ihre Langlebigkeit, wobei für den geschulten Umgang mit unbeschichtetem Gusseisen einige Pflegevorgaben beachtet werden sollten.
Auswahlkriterien für den idealen gusseisernen Bräter
Die Wahl des passenden Bräters hängt von verschiedenen Faktoren ab:
Größe und Volumen: Für kleine Haushalte reichen Modelle mit einem Fassungsvermögen von 3 bis 4 Litern meist aus. Wer Familien oder größere Gruppen bekocht, sollte Bräter mit 5 bis 8 Litern wählen. Große Bräter fassen meist um die sieben Liter und bieten genug Platz für ganze Geflügel oder Braten.
Form: Klassische Formen sind oval oder rechteckig. Oval eignet sich besser für lange Bratenstücke wie Gans oder Lamm, während rechteckige Modelle mehr Platz für Gemüse und Beilagen bieten.
Gewicht: Gusseisen ist schwer. Entscheiden Sie, ob Ihnen die Mobilität wichtig ist. Große Bräter können bis zu acht Kilogramm wiegen.
Deckel: Optimal ist ein schwerer Gusseisendeckel, da er Hitze und Feuchtigkeit im Inneren hält. Glasdeckel ermöglichen einen Sichtkontakt, vermindern aber die Wärmeisolation.
Beschichtung: Entscheiden Sie zwischen unbeschichtetem gusseisernen Bräter mit natürlicher Patina oder emailliertem Modell, je nach Pflegewunsch und Gebrauch.
Kompatibilität: Prüfen Sie, ob der Bräter für Ihren Herdtyp (Induktion, Gas, Ceran) geeignet ist.
Preis: Qualität hat ihren Preis. Renommierte Marken kosten mehr bieten aber bessere Verarbeitung, Materialqualität und meist längere Garantiezeiten.
Pflege und Reinigung von gusseisernen Brätern
Die Pflege eines gusseisernen Bräters hängt stark von seiner Oberflächenbeschaffenheit ab. Grundsätzlich gilt, dass regelmäßige und geeignete Pflege für die Langlebigkeit entscheidend ist.
Unbeschichtete Bräter sollten nach dem Kochen noch warm mit einem Tuch ausgewischt und nicht intensiv mit Wasser behandelt werden. Sollten doch Rückstände drin sein, empfiehlt sich heißes Wasser ohne Spülmittel und anschließendes gründliches Trocknen. Danach wird die Innenfläche mit etwas hitzebeständigem Öl eingerieben, damit die Patina erhalten bleibt und der Bräter nicht rostet. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder schwammbasierte Scheuermittel.
Emaillierte Bräter sind deutlich pflegeleichter. Sie lassen sich wie normales Geschirr mit Spülmittel reinigen. Achten Sie dennoch auf schonende Reinigung, um die Emaillebeschichtung nicht zu beschädigen. Vermeiden Sie plötzliche Temperaturschocks, da die Emaille sonst springen kann.
Für beide Varianten ist es wichtig, den Bräter vollständig zu trocknen, bevor er eingelagert wird.
Gusseiserne Bräter: Beliebte Hersteller und Modelle
Auf dem Markt gibt es viele Hersteller mit unterschiedlichen Varianten. Zwei der bekanntesten Qualitätshersteller sind Le Creuset und Skeppshult.
Le Creuset steht insbesondere für emailliertes Kochgeschirr mit hoher Farbvielfalt, hervorragender Verarbeitungsqualität und langer Produktlebensdauer. Die Modelle sind weltweit bei Profi- und Hobbyköchen beliebt und bieten meist langjährige Garantien.
Skeppshult produziert handgegossene Bräter aus 100 % unbeschichtetem Gusseisen, gefertigt in Schweden. Diese zeichnen sich durch natürliche Materialien ohne Beschichtung aus und entwickeln eine prächtige Patina.
Weitere namhafte Hersteller unbeschichteter Bräter sind WMF, Hoffmann Metallgefäße und Combekk. Für emaillierte Varianten sind Staub, Chasseur und Küchenprofi etabliert.
Beim Kauf empfiehlt sich immer, auf die Qualität der Gussarbeiten und die Verarbeitung zu achten. Zudem lohnt es, auf Kundenbewertungen und Testberichte zurückzugreifen, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu wählen.
Alternativen zu gusseisernen Brätern
Neben Gusseisen finden sich Bräter auch aus Edelstahl, Aluminiumguss, Keramik oder Naturton (wie beim Römertopf).
Edelstahlbräter sind leichter, reagieren nicht, sind pflegeleicht und meist günstiger, zeigen aber häufig eine schlechtere Wärmespeicherung als Gusseisen.
Aluguss-Bräter sind leicht und leiten Wärme schnell, aber oftmals weniger langlebig und können sich bei hohen Temperaturen verformen.
Keramik- oder Naturtontöpfe bieten eine besonders schonende und feuchte Garweise, benötigen aber oft spezielle Pflege und sind im Umgang weniger robust.
Für klassische und vielseitige Anwendungen ist der gusseiserne Bräter jedoch unschlagbar, vor allem, wenn Sie viel Wert auf Langlebigkeit und optimale Garergebnisse legen.
Praktisches Zubehör für den gusseisernen Bräter
Um das Kochen mit dem Bräter zu erleichtern und das Ergebnis zu optimieren, gibt es diverses hilfreiches Zubehör.
Ein Backpinsel ermöglicht das regelmäßige Einpinseln mit Fett oder Marinade, was das Bratergebnis verfeinert und die Oberfläche des Garguts schützt.
Bratenspritzen sind ideal, um Fleisch während des Garvorgangs mit eigenem Saft oder Marinade zu begießen und sorgen so für zartes und saftiges Fleisch.
Bratenthermometer bieten die Möglichkeit, die Kerntemperatur des Bratens präzise zu überwachen und so das perfekte Garergebnis zu sichern.
Für das portionierte Servieren sind Tranchiermesser, Fleischgabeln und Geflügelscheren nützlich.
Auch sind oft passende Deckel erhältlich, falls im Lieferumfang kein Deckel enthalten war. Empfehlenswert sind dabei Deckel aus Gusseisen, weil sie die Wärme mühelos weiterleiten und speichern.
Neuerungen und Trends bei gusseisernen Brätern
Gusseisen ist ein traditionelles Material, das mit moderner Fertigung weiterentwickelt wird. Hersteller verbessern die Gussqualität und verfeinern Emaillebeschichtungen, um Bräter noch widerstandsfähiger zu machen. Außerdem gewinnt die Fertigung ressourcenschonender und nachhaltiger Modelle an Bedeutung.
Technische Innovationen wie optimierte Griffdesigns, bessere Ofenkompatibilität oder Deckel mit integriertem Aromaspender ergänzen den klassischen Bräter. Designvarianten mit vielfältigen Farben und Formen erfüllen zudem moderne Küchenästhetik.
Das steigende Bewusstsein für langlebiges Kochgeschirr und bewussten Konsum stärkt den Trend zu hochwertigen gusseisernen Brätern gegenüber Einweg- oder mittelmäßigen Produkten.
Warum online kaufen? Die Vorteile im Überblick
Der Kauf eines gusseisernen Bräters im Internet bietet klare Vorteile: Die große Modell- und Markenvielfalt ermöglicht einen zielgerichteten Vergleich von Preisen, Ausstattungen und Bewertungen aller Marktteilnehmer. Umfangreiche Produktbeschreibungen und Kundenrezensionen erleichtern die Entscheidung.
Den schweren Bräter muss man nicht selbst tragen, da der Versand direkt ins Haus erfolgt. Auch die Lieferzeiten sind oft kurz und die Rückgabe- oder Umtauschmöglichkeiten bequem gestaltet.
Viele Online-Händler bieten zudem kompetenten Kundenservice, der bei Fragen vor und nach dem Kauf hilft. So profitieren Käufer vom Komfort des Online-Shoppings ohne Kompromisse bei der Beratung.
Fazit: Dieses Kochgeschirr ist eine nachhaltige und vielseitige Investition
Ein gusseiserner Bräter ist für alle, die Wert auf hochwertige, langlebige und vielseitige Küchenhelfer legen, eine ausgezeichnete Wahl. Mit seiner außergewöhnlichen Wärmespeicherung, Robustheit und der Fähigkeit, kontinuierlich perfekte Garergebnisse zu liefern, ist er für zahlreiche Gerichte prädestiniert.
Ob als Schmortopf, Bräter oder Serviergeschirr – das gusseiserne Kochgeschirr überzeugt auf ganzer Linie. Einmal richtig gepflegt, begleitet Sie ein guter Bräter viele Jahre und ist durch seine Qualität auch eine nachhaltige Alternative zu kurzlebigen Kochutensilien.
Sie sollten bei der Auswahl auf die Größe, Form, Beschichtung und den Preis achten sowie auf hochwertige Hersteller vertrauen. Mit dem passenden Zubehör und Pflege gelingt das Kochen besonders einfach und effektiv. Nutzen Sie die Vorteile des Online-Kaufs, um sich schnell und unkompliziert Ihren Wunschbräter zu sichern.
Erleben Sie die Vielseitigkeit und Qualität gusseiserner Bräter und heben Sie Ihre Kochkünste auf ein neues Niveau.