Lesezeit: 7 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | Lialina 4 Konen Overlockgarn - 301 Weiß, OEKO-TEX, Garnstärke 40* | Schnoschi 4 Konen Overlockgarn 40/2 (120), 5000 Yard (4570 Meter), Näh* | Baby Snap Overlockgarn 4x2700m (Schwarz)* | ilauke 4 Kone Overlockgarn Nähgarn 40/2 je 3000 Yard (2743 Meter) 100%* | ACKERMANN 4X 5.000m UNIVERSAL NÄHGARN, Stärke 120, Qualitäts* |
| Hersteller | Lialina® | Schnoschi | Philipp | ilauke | ACKERMANN |
| Preis | € 11,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 14,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 11,87 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 14,47 (€ 0,01 / meter) Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 25,48 € 19,53 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Lialina® |
| Hersteller | Schnoschi |
| Hersteller | Philipp |
| Hersteller | ilauke |
Das Overlockgarn ist ein spezielles Nähgarn, das für Overlock- und Coverlock-Maschinen entwickelt wurde und eine zentrale Rolle beim Nähen von elastischen Stoffen und dem sauberen Verarbeiten von Nähten einnimmt. Wenn Sie Overlockgarn richtig auswählen, profitieren Sie von elastischen, robusten und professionell aussehenden Nähten, die Ihre Nähprojekte deutlich aufwerten. In diesem ausführlichen Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte zu Garntypen, Einsatzbereichen, Einstellungen der Fadenspannung, Farbwahl und praktischen Tipps, damit Ihre Overlockarbeiten stets gelingen.
Was ist Overlockgarn und warum ist es wichtig?
Overlockgarn unterscheidet sich deutlich von herkömmlichem Nähgarn. Es ist speziell für die hohe Geschwindigkeit und besondere Anforderungen der Overlockmaschinen konzipiert. Diese Nähmaschinen arbeiten mit mehreren Fäden gleichzeitig und schneiden den Stoffrand beim Nähen automatisch ab, sodass eine saubere, elastische und sichere Naht entsteht.
Im industriellen Bereich war Overlockgarn lange Zeit unverzichtbar, heute erfreut es sich dank günstiger Maschinentypen auch im Hobbybereich großer Beliebtheit. Das Overlockgarn muss bestimmte Eigenschaften erfüllen: Es muss besonders reißfest sein, eine gewisse Elastizität bieten und sehr glatt sein, damit es durch die engmaschigen Fadenspannungs- und Greifersysteme der Maschine optimal geführt wird.
Besondere Anforderungen an Overlockgarn
Ein gutes Overlockgarn garantiert eine gleichmäßige Naht ohne Schlaufenbildung oder Fadensalat. Es muss sowohl strapazierfähig als auch elastisch sein, denn Overlocknähte werden häufig an dehnbaren Materialien wie Jersey, Sweat oder Lycra verwendet. Zudem sollte das Garn farblich gut auf den Stoff abgestimmt sein, damit die Nähte nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend wirken.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Materialzusammensetzung: Polyestergarn hat sich in der Praxis als besonders geeignet erwiesen, da es strapazierfähig, farbecht und in vielen Farben erhältlich ist. Baumwollgarne sind weniger elastisch und daher für viele Overlockarbeiten ungeeignet.
Verschiedene Typen von Overlockgarn und ihre Einsatzgebiete
Overlockgarne gibt es in diversen Ausführungen, die sich vor allem im Garnmaterial, der Stärke und der Oberflächenbeschaffenheit unterscheiden. Für die richtige Auswahl ist es wichtig, die jeweilige Stoffart und den Verwendungszweck zu beachten.
Polyester-Overlockgarn – der Allrounder
Polyestergarn ist die meistgenutzte Garnart für Overlocknähte. Es zeichnet sich durch seine hohe Reißfestigkeit und Elastizität aus und eignet sich für fast alle Stoffarten einschließlich dehnbarer Stoffe wie Jersey, Sweat oder Stretch-Denim. Die Fäden sind glatt, was die Fadenspannung optimal unterstützt.
Polyamidgarn – besonders fein und elastisch
Polyamid- oder Nylon-Garn ist noch feiner als Polyester und besonders elastisch. Es wird häufig für dünne, empfindliche Stoffe wie Chiffon oder Spitze verwendet, um feine, nicht auffällige Nähte zu erzeugen. Es bietet sehr gute Elastizität, ist aber meist weniger robust als Polyester.
Baumwollgarn – für natürliche Stoffe
Baumwollgarn wird eher selten bei Overlockmaschinen verwendet, da es eine vergleichsweise geringe Elastizität besitzt. Dennoch ist es für Naturmaterialien wie Leinen oder Baumwollstoffe ohne Stretch geeignet, wenn eine matte Optik und ein natürlicher Look bevorzugt wird. Hier sollte die Garnstärke perfekt auf den Stoff abgestimmt sein.
Blindstich-Overlockgarn – für unsichtbare Nähte
Dieses spezielle Garn ist sehr dünn und wird meist zum Ketteln oder für Overlocknähte an besonders feinen oder transparenten Stoffen verwendet. Es lässt sich fast unsichtbar in die Naht einfügen, ideal für Kleidung oder Accessoires mit mehrfarbigen oder empfindlichen Materialien.
Mehrfarbiges oder transparentes Garn
Transparente Overlockgarne bestehen meist aus Nylon und werden genutzt, wenn der Stoff mehrere Farben enthält oder wenn die Naht selbst kaum sichtbar sein soll. Mehrfarbig oder bunt eingefärbtes Garn kann hingegen bewusst als Ziernaht eingesetzt werden – etwa bei modischen Kontrastnähten.
Wie wählt man die optimale Fadenspannung bei Overlockgarn?
Die richtige Fadenspannung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Overlocknähte sauber und professionell aussehen. Eine zu hohe Spannung kann den Stoff wellen oder das Garn reißen lassen, eine zu niedrige Spannung führt zu Schlaufen und einer instabilen Naht.
Da Overlockmaschinen mit 3 bis 5 Fäden gleichzeitig arbeiten, hat jede Fadenspannung einen eigenen Einfluss auf das Stichbild. Wichtig ist die Einstellung der Spannung für Unterfaden und Greiferfäden.
Häufig empfiehlt es sich, beim Wechsel des Garns oder des Stoffes die Spannung neu anzupassen und eine kleine Probenaht zu machen. Wild zerfetzte oder dünne Stoffe erfordern oft eine geringere Spannung und dünneres Garn, während dickere Stoffe leichtere Spannung und ein stärkeres Garn benötigen.
Auch der Garnlauf durch die Maschine und die Kegellagerung der Garnrolle beeinflussen die Spannung. Achten Sie auf ein sauberes Einfädeln und eine gleichmäßige Garnabwicklung.
Tipps zur richtigen Farbwahl bei Overlockgarn
Die Farbe des Overlockgarns ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern beeinflusst maßgeblich die Wirkung und Professionalität Ihrer Näharbeiten.
Einfarbige Garne passend zum Stoff sind die sicherste Wahl, damit die Naht sich unauffällig in das Gesamtbild einfügt. Farben sollten exakt oder sehr nahe am Stofffarbton liegen – beispielsweise dunkles Garn bei dunklen Stoffen und helles Garn bei helleren Materialien.
Wer Akzente setzen möchte, kann kontrastfarbene Garne verwenden, die sichtbar arbeiten und eine dekorative Wirkung entfalten, besonders bei sportlicher oder moderner Kleidung.
Bei mehrfarbigen Stoffen oder beim Nähen von sehr feinem Stoff, der eventuell transparent aussieht, sind meist transparente oder hautfarbene Garne am besten, da sie im Stoff kaum sichtbar sind.
Regionale oder saisonale Farbtrends, wie Pastelltöne im Frühling oder gedeckte Farben im Winter, können ebenfalls den Einsatz farbiger Overlockgarne beeinflussen. Eine umfangreiche Garnpalette hilft, für jedes Projekt die perfekte Farbe zu finden.
Praktische Anwendungstipps für den Umgang mit Overlockgarn
Um Overlockgarn optimal zu nutzen, sollten Sie einige grundlegende Tipps beachten:
Staubfreie und trockene Lagerung verhindert, dass das Garn spröde wird oder sich verfärbt.
Nutzen Sie Garnrollen mit größerem Kegelvolumen, da häufige Garnwechsel den Arbeitsfluss unterbrechen.
Verwenden Sie Garnspulenhalter oder Garnrollenständer, um ein Verheddern während des Nähens zu vermeiden.
Probieren Sie verschiedene Garnstärken am Stoff aus, um die beste Kombination aus Optik und Funktionalität zu erzielen.
Achten Sie beim Einfädeln streng auf die richtige Führung des Garns durch alle Spannungsscheiben und Greifer.
Wechseln Sie das Nähmaschinen- oder Overlock-Messer regelmäßig, da stumpfe Messer das Garn beschädigen können.
Wenn Sie Schwierigkeiten bei der Spannung haben, kann das Nachschmieren der Garnführung helfen oder ein Wechsel des Garnherstellers.
Beliebte Hersteller und Marken von Overlockgarn
Am Markt gibt es zahlreiche Hersteller, die Overlockgarne in unterschiedlichen Qualitäten und Farben anbieten. Einige der bekanntesten Marken sind:
JAJASIO: Bekannt für gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine breite Farbpalette.
Cubewit: Bietet Garn mit besonders hoher Reißfestigkeit und Farbbrillanz.
Lialina: Spezialisiert auf qualitativ hochwertige Overlockgarne für professionelle und semi-professionelle Anwender.
Gütermann: Einer der größten Garnhersteller mit umfangreichem Sortiment und hoher Qualität.
Coats: International renommierter Hersteller mit Garne für Industrie und Hobby.
Vor dem Kauf empfehlen wir, aktuelle Kundenrezensionen und Testberichte zu lesen, um die für Ihr Projekt passenden Produkte auszuwählen. Dabei spielen neben Qualität auch der Preis und die Verfügbarkeit Ihres Wunschfarbtons eine Rolle.
Gibt es Alternativen zu Overlockgarn?
Da Overlockgarn speziell für die Anforderungen der Overlock- und Coverlockmaschinen entwickelt ist, gibt es keine echten Alternativen, die dieselben Ansprüche erfüllen. Herkömmliches Nähgarn ist meist zu starr oder flauschig, wodurch es zu Problemen bei der Nähqualität kommt.
In Notfällen können technische Garne mit ähnlichen Eigenschaften genutzt werden, doch das Treffergebnis hinsichtlich Elastizität, Reißfestigkeit und Nähkomfort ist deutlich schlechter.
Deshalb ist der Einsatz von speziellem Overlockgarn essenziell, um optimale Nähergebnisse zu erreichen und die Maschine zu schonen.
Überblick neuer Entwicklungen und Trends beim Overlockgarn
Während sich die technischen Eigenschaften von Overlockgarnen über die Jahre nur wenig verändert haben, gibt es dennoch kleine aber bemerkenswerte Neuerungen:
Die Farbvielfalt ist enorm gewachsen, sodass für jedes Stoff- und Designprojekt der passende Farbton erkennbar ist.
Besondere Garnbeschichtungen sorgen für noch geringeren Fadenabrieb und ein sanfteres Gleiten durch die Maschine.
Umweltfreundliche und recycelte Garne gewinnen an Bedeutung, da der Nachhaltigkeitsgedanke auch im Nähbereich zunehmend Einzug hält.
Außerdem gibt es immer mehr Garnsets, die speziell für Anfänger oder spezielle Stofffamilien zusammengestellt wurden, um das Nähergebnis zu erleichtern.
Vorteile beim Kauf von Overlockgarn im Internet
Der Onlinekauf von Overlockgarn bietet zahlreiche Vorteile gegenüber dem Kauf im stationären Handel:
Sie können aus einem nahezu unbegrenzten Sortiment wählen – von Standardfarben bis hin zu Spezialfarbtönen.
Preistransparenz und regelmäßige Vergleichsmöglichkeiten helfen, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.
Bewertungen anderer Käufer und Expertenmeinungen sind schnell verfügbar und erleichtern die Kaufentscheidung.
Zeit- und ortsunabhängiges Einkaufen ist besonders praktisch, denn Online-Shops sind rund um die Uhr geöffnet.
Sie sparen Fahrtkosten und können bequem von Zuhause oder unterwegs bestellen.
Viele Shops bieten Garnsets oder Sonderangebote, die stationär kaum zu finden sind.
Worauf sollte man beim Kauf von Overlockgarn achten?
Verschiedene Aspekte sind entscheidend, damit Sie ein passendes und qualitativ hochwertiges Overlockgarn auswählen:
Achten Sie auf das Garnmaterial (Polyester, Polyamid u. a.) und die empfohlene Stoffart, für die es geeignet ist.
Wählen Sie die richtige Garnstärke, die zum Stoffgewicht und Einsatzzweck passt.
Berücksichtigen Sie Farbe und Lichtechtheit des Garns, besonders bei Kleidungsstücken, die häufig gewaschen werden.
Holen Sie Informationen zu Garnherstellern und deren Reputation ein.
Lesen Sie Kundenrezensionen und Testergebnisse, um Qualität und Verarbeitbarkeit abzuschätzen.
Beachten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis: Günstiges Garn kann verlockend sein, muss aber nicht immer die beste Wahl sein.
Informieren Sie sich über die Garnlänge auf der Rolle, um unnötigen Garnwechsel zu vermeiden.
Prüfen Sie bei Bedarf auch, ob das Garn farbecht und pflegeleicht ist, besonders bei Kleidungsstücken, die bei hohen Temperaturen gewaschen werden.
Nützliches Zubehör für das Arbeiten mit Overlockgarn
Obwohl das Overlockgarn selbst das wichtigste Verbrauchsmaterial ist, gibt es Zubehör, das das Arbeiten erleichtert und verbessert:
Garnrollenständer: Sorgt für gleichmäßiges Abrollen und verhindert Verheddern.
Nadelsortimente speziell für Overlock- und Coverlockmaschinen: Optimieren den Nähvorgang und verhindern Beschädigungen am Garn.
Garnspulenboxen oder Aufbewahrungsbehälter schützen Garn vor Staub und Feuchtigkeit.
Schmierungsmittel für die Maschine helfen, die Garnführung und Greiferelemente zu schonen.
Stoffklammern statt Nadeln, besonders bei elastischen Stoffen, erleichtern das Handling und schützen den Stoff.
Ersatzmesser für Overlockmaschinen sind wichtig, um saubere Schnitte zu gewährleisten und das Garn zu schützen.
Mit der richtigen Auswahl und Pflege des Zubehörs steigern Sie die Lebensdauer des Garns und verbessern Ihr Nähergebnis erheblich.
Fazit: Overlockgarn gezielt auswählen für perfekte Nähergebnisse
Overlockgarn ist weit mehr als nur ein Nähfaden. Es ist ein speziell entwickeltes Produkt, das die Voraussetzung für elastische, stabile und schöne Overlocknähte darstellt, besonders bei modernen, elastischen Stoffen. Die Wahl des passenden Garns hängt von vielen Faktoren ab: Stoffart, Garnmaterial, Farbe, Garnstärke und die Einstellung der Fadenspannung an der Maschine sind hier entscheidend.
Während Polyestergarn für die meisten Anwendungen erste Wahl ist, gibt es für spezielle Näharbeiten und Stoffe auch Alternativen wie Polyamid- oder Baumwollgarn. Farblich stehen Ihnen heute viele Optionen offen, von unauffällig passend bis hin zu auffälligen Ziernähten.
Achten Sie beim Garnkauf auf Qualität, Kundenmeinungen und günstige Preise, idealerweise im Online-Shop mit großem Sortiment. Ergänzt mit passendem Zubehör, der richtigen Spannung und Nähtechnik gelingen Ihnen professionelle Overlock-Nähte problemlos.
So wird das Nähen mit Overlockmaschinen nicht nur einfacher, sondern Ihre Projekte erhalten ein hochwertiges und die Funktionalität erhöhendes Finish.

