Lesezeit: 9 Minuten
Empfehlung | Leistungstipp | ||||
Link | Beko DHC946GX b300 Wärmepumpentrockner, Wäschetrockner, 9 kg, Fro* | Beko B5T4824IF bPRO 500 Wäschetrockner, 8 kg, Frontlader Wärmepum* | Bosch Wärmepumpentrockner für 8 kg Wäsche, Serie 4, 236 kWh * | Daewoo T7HT2W0DE Wärmepumpentrockner / 7 kg / 15 Programme inkl. 20 Mi* | Samsung DV8GT5220AW/S2 Wärmepumpentrockner, 8 kg, Simple Control mit W* |
Manufacturer | Beko | Beko | Bosch Hausgeräte | Daewoo | Samsung |
Price | € 449,00 € 429,84 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 595,00 € 485,38 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 543,83 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 387,99 € 349,59 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 729,00 € 579,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
Additional offers |
Manufacturer | Beko |
Manufacturer | Beko |
Manufacturer | Bosch Hausgeräte |
Manufacturer | Daewoo |
Sie sind auf der Suche nach einer Wärmepumpentrockner Kaufberatung – Die besten Wärmepumpentrockner im Test oder Vergleich
Wir haben für Sie diese Wärmepumpentrockner Kaufberatung – Die besten Wärmepumpentrockner im Test oder Vergleich Kaufberatung geschrieben, damit Sie schnell und einfach Ihr passendes Produkt finden. Wärmepumpentrockner Kaufberatung – Die besten Wärmepumpentrockner im Test oder Vergleich finden Sie hier oder in Testmagazinen.
Was ist ein Wärmepumpentrockner?
Wäschetrockner sind im Winter fast unentbehrlich, aber auch dann, wenn kein Trockenspeicher oder ein Platz im Freien vorhanden ist, um die Wäsche zu trocknen. Ein Wärmepumpentrockner stellt die neueste Technologie unter den Trocknern dar. Diese Technologie sorgt dafür, dass der Wärmepumpentrockner verglichen mit den anderen Trocknern relativ wenig Energie verbraucht. Sie sparen bis zu 50 Prozent an Energie ein. Wärmepumpentrockner sind als Front- oder Toplader im Handel erhältlich. Sie können platzsparend unter oder über der Wäschemaschine aufgestellt werden und Einbaugeräte können in eine Küche integriert werden. Obwohl Wärmepumpentrockner teurer sind als die herkömmlichen Abluft- oder Kondenstrockner, macht die Energieersparnis diesen Preisunterschied schnell wieder wett.
Wie funktioniert ein Wärmepumpentrockner?
Bei einem Wärmepumpentrockner wird die Umgebungsluft angesaugt und erhitzt. Die erwärmte Luft wird in die Trommel des Trockners weitergeleitet, wo sie durch Herumwirbeln die Wäsche trocknet. Da die warme Luft nur eine bestimmte Menge an Feuchtigkeit aufnehmen kann, wird die feuchte Luft wieder nach außen abgeleitet. Ein Energie-Austauscher, der in den Wärmepumpentrockner integriert ist, entzieht der warmen Luft mithilfe einer Wärmepumpe die Energie und wärmt damit die kühle Luft in der Trommel wieder auf. Dadurch bleibt die Luft in der Trommel konstant warm. Die Feuchtigkeit wird in einem Behälter gesammelt. Dabei wird keine Energie verschwendet, da sich die Luft im Wärmepumpentrockner immer in einem Kreislauf befindet. Da der Wärmepumpentrockner keinen Heizstab verwendet, um die Luft aufzuheizen, wird bereits Energie gespart. Durch diese Technologie ist der Wärmepumpentrockner am effektivsten und energiesparendsten unter den Trocknern.
Anwendungsbereiche eines Wärmepumpentrockners
Wärmepumpentrockner können überall aufgestellt werden. Die Abluft muss nicht wie bei dem Ablufttrockner ins Freie abgeleitet werden. Da der Wärmepumpentrockner auch keine Feuchtigkeit an die Umgebung abgibt, kann er praktisch in jedem Raum eingesetzt werden, ohne dass Schimmel entsteht.
Da er viele verschiedene Trocknungsprogramme besitzt, kann er auch für jede Art von Wäsche benutzt werden. Durch die Verwirbelung der warmen Luft in der Trommel des Wärmepumpentrockners, wird die gesamte Wäsche schonend getrocknet.
Wer braucht einen Wärmepumpentrockner?
Menschen, die energiebewusst leben, sind mit einem Wärmepumpentrockner zum Trocknen der Wäsche gut beraten. Im Vergleich zu einem Ablufttrockner, der zudem auch noch eine Ableitung der feuchten Luft ins Freie benötigt, und dem Kondenstrockner, spart ein Wärmepumpentrockner durch seine innovative Technologie etwa die Hälfte der Stromkosten für das Trocknen der Wäsche ein.
Wenn Sie mindestens einmal in der Woche Wäsche waschen, lohnt sich der Kauf eines Wärmepumpentrockners auf jeden Fall. Allerdings ist dieser in der Anschaffung teurer als beispielsweise ein Kondenstrockner. Auf Dauer gesehen spart er jedoch Stromkosten ein, ist lange haltbar und rechnet sich häufig ab dem zweiten Jahr.
Unsere Favoriten im direkten Vergleich – 5 unterschiedliche Wärmepumpentrockner
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Mit 15 Programmen findest du für jedes Kleidungsstück die passende Pflege. Dank unserer Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
- Beim automatischen Knitterschutz wird die Wäsche durch schonende Trommelbewegungen sanft aufgelockert. Dies sorgt für frische und knitterfreie Wäsche, auch ohne nachträgliches Bügeln.
- Der Beko DHC946GX Wärmepumpentrockner ist mit 9 kg Beladungskapazität ideal für Haushalte, die große Wäschemengen zu bewältigen haben.
- Dank des kombinierten Filtermechanismus muss der Kondensator nur noch zwei Mal pro Jahr gereinigt werden.
- Mit der IronFinish-Funktion wird Wasser und Dampf zum idealen Zeitpunkt bei idealer Temperatur auf die Kleidung aufgebracht, um zerknitterte Stoffe zu glätten.
- Der Kondenstrockner mit Wärmepumpentechnologie bietet mit 15 Programmen die optimale Pflege für alle Textilien. Dank der Spezialprogramme Hygiene Trocknen und Hygiene Auffrischen werden Viren erfolgreich eliminiert.
- Durch das spezielle Trommeldesign AquaWave wird die Wäsche sehr sanft und wellenförmig in der Trommel bewegt. Hierdurch ist eine besonders schonende Trocknung möglich.
- Der bürstenlose ProSmart Inverter Motor arbeitet über die Drehzahlanpassung des Motors. Je nach Einstellung, kann der ProSmart Inverter Motor bis zu acht verschiedene Geschwindigkeiten annehmen und somit für die benötigte Leistung mit weniger produzierter Energie auskommen.
- Mit dem Silent Programm können deine Familie und du eine erholsame Nachtruhe genießen, während der Trockner flüsterleise läuft.
- Der A++ Trockner begeistert mit einem dauerhaft niedrigen Energieverbrauch und liefert die Wäsche dank Auto Dry je nach Wunsch bügelfeucht, schranktrocken oder extratrocken
- Der Trockner verfügt über das umweltfreundlichste, natürliche Kühlmittel R290 und trocknet 1 kg Wäsche in weniger als 20 Minuten - das spart Zeit und Energie
- Angenehm leise und langlebig: Der Wäschetrockner im Anti Vibration-Design ist extrem stabil, leise und der EasyClean Filter lässt sich einfach reinigen
- Sanft zur Kleidung: Das Sensitive Drying-System trocknet die Wäsche mit warmer Luft und sanften Trommelbewegungen besonders schonend und hilft dabei, Knitterfalten zu vermeiden
- Bosch Wärmepumpentrockner WTH85VWIN / Beladungsmenge: 8 kg / Maße (HxBxT): 842x598x613 mm / 236 kWh/Jahr
- Energieeffizienzklasse A++ (A+++ bis D)
- 7 kg - ideal für Haushalte mit 2-3 Personen
- Programmknebel und SoftTouch-Bedienung mit LED-Display
- LED-Trommelbeleuchtung - dank der perfekten Ausleuchtung der Schontrommel geht zukünftig kein Kleidungsstück mehr verloren
- 17 Trockenprogramme inklusive 12-Minuten-Schnelltrockenprogramm
- Das Simple Control-Bedienkonzept denkt mit und lernt durch künstliche Intelligenz dazu: Von Vorschlägen für Wasch- oder Trockenprogramme bis zur Planung des Waschalltags mit der SmartThings-App
- Mit dem Digital Inverter Motor in Ihrer Samsung Waschmaschine können Sie nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern er ist auch sehr leise im Betrieb sowie verschleißarm und damit langlebig
- Sie schaffen es nicht, Ihre Wäsche gleich nach dem Trocknen aus dem Trockner zu nehmen? Wählen Sie einfach „Knitterschutz“ auf Ihrem Trockner aus, und sobald der Trockenzyklus beendet ist, wird die Trommel noch bis zu 180 Minuten lang ohne Wärmezufuhr gedreht. Das verhindert, dass Ihre Wäsche zu lange liegen bleibt und dabei verknittert
- Wenn Sie auch für‘s Trocknen eine saubere und bequeme Lösung suchen, hilft Ihnen der neue Komfort-Filter 2-in-1 der Samsung Wärmepumpentrockner. Der 2-lagige Gewebefilter befindet sich unter der Tür und ist einfach zu entnehmen und zu reinigen. Zusätzliche Filter für die Wärmepumpe sind überflüssig. Samsung Wärmepumpentrockner verfügen über einen Filterreinigungsalarm, der Sie zur Reinigung des Filters auffordert und einen zusätzlichen Alarm, der Sie alle 25 Trocknungszyklen an die Reinigung des Kondensators erinnert
- Samsung Wärmepumpentrockner mit Optimal Dry helfen Ihnen, Ihre Wäsche schonend und Energie sparend zu trocknen: Feuchtigkeitssensoren kontrollieren kontinuierlich den Trockengrad und passen die Programmdauer an. Temperatursensoren schützen die Fasern vor Schäden durch übermäßige Hitze. Sensoren an der Revisionsklappe des Wärmetauschers erinnern an die Reinigung des Kondensators und gewährleisten somit ein gleichbleibend gutes Trockenergebnis
Welche Arten von Wärmepumpentrocknern gibt es?
Die Wärmepumpentrockner unterscheiden sich lediglich nach der Art der Beladung. Man unterscheidet zwischen Frontladern und Topladern.
der Frontlader
Beim Frontlader befindet sich die Tür zum Beladen des Gerätes vorne etwa in der Mitte des Gerätes. Sie müssen sich etwas bücken, um die nasse Wäsche einzufüllen. Da die Türen ausreichend groß sind, ist das Beladen nicht allzu schwierig. Es ist möglich, einen Wäschekorb mit der nassen Wäsche direkt unter die Tür zu stellen und den Trockner so zu beladen.
der Toplader
Beim Toplader befindet sich die Tür zum Beladen oben auf dem Gerät. Da Sie oft den Wäschekorb mit der Wäsche auf dem Gerät abstellen können, ist das Beladen ohne Bücken möglich. Toplader sind gut für kleine enge Räume geeignet, bei denen nicht ausreichend Platz ist, um die Vordertür zu öffnen.
Einsatzgebiet des Wärmepumpentrockners
Wärmepumpentrockner werden eingesetzt, um die gewaschene Wäsche zu trocknen. Obwohl sie als Energieverschwender angesehen werden, leisten sie vor allem in den Wintermonaten, wenn draußen kein Wetter zum Wäschetrocknen ist, gute Dienste. Außerdem ist es um einiges bequemer, die Wäsche direkt aus der Waschmaschine in den Wäschetrockner zu geben, anstatt sie zum Trocknen aufhängen zu müssen. Der Wäschetrockner erspart der Hausfrau einige Wege, Arbeit und Zeit. Vor allem in einer Familie, bei der durchschnittlich 17,5 Kilogramm Wäsche in der Woche anfallen, würde das Aufhängen und spätere Abnehmen der Wäsche sehr viel Arbeit und Zeit in Anspruch nehmen.
Außerdem ist mit Zuhilfenahme eines Wäschetrockners die Wäsche sehr viel schneller wieder trocken und einsatzbereit als bei der Trocknung auf der Wäscheleine. Wenn kleine Kinder im Haushalt leben, ist der Einsatz des Wäschetrockners noch lohnender.
Selbst für einen Single Haushalt lohnt sich der Einsatz eines Wäschetrockners, vor allem bei älteren Leuten, bei denen die Bequemlichkeit im Vordergrund steht. Außerdem benötigen die neuen Geräte nicht mehr so viel Strom wie die herkömmlichen Wäschetrockner.
Anforderungen an einen guten Wärmepumpentrockner
Bei einem Waermepumpentrockner Test werden bestimmte Kriterien benutzt, um die Qualität des Trockners zu bestimmen. Diese sind:
Bedienbarkeit
Da Wärmepumpentrockner über viele Funktionen verfügen, ist es wichtig, dass der Trockner einfach zu bedienen ist. Gut wählbare Programme erleichtern die Arbeit und machen den Wäschetrockner noch effektiver.
Filterfunktionen
Da Textilien beim Trocknen immer Fasern verlieren, ist es wichtig, dass die Flusen in einem Filter gesammelt werden. Daher wird bei einem Waermepumpentrockner Test vor allem auf die Filterfunktion geachtet, damit die Wäsche flusenfrei aus der Maschine kommt. Der Flusen Filter sollte einfach zu entfernen und zu entleeren sein.
Trocknungsergebnisse
Bei einem Waermepumpentrockner Test ist natürlich auch die Trocknungszeit der Wäsche und das Ergebnis sehr wichtig. Dabei kommt es natürlich auch auf die Beschaffenheit der Textilien selbst an, aber die Zeit, die der Hersteller für das Trocknen bestimmter Textilien angibt, sollte der Wirklichkeit entsprechen.
Geräuschpegel
Vor allem, wenn der Wärmepumpentrockner sich in der Wohnung befindet, ist der Geräuschpegel wichtig. Eine zu hohe Geräuschentwicklung könnte belastend sein.
Vibrationstärke
Obwohl starke Kräfte beim Trocknen auf die Maschine einwirken, sollten die Vibrationen sich in Grenzen halten, da sie ansonsten störend sein könnten.
Reinigung und Wartung
Das Auffangsieb und der Filter des Wärmepumpentrockners sollten einfach zu entnehmen und zu reinigen sein.
Vorteile & Nachteile eines Wärmepumpentrockners
Vorteile:
Wärmepumpentrockner haben unter den Wäschetrocknern die beste Energieeffizienzklasse.
Mit ihnen lassen sich bis zu 50 Prozent Energiekosten sparen.
Ein Wärmepumpentrockner kann überall in der Wohnung aufgestellt werden.
Er gibt keine feuchte Luft an die Umgebung ab.
Nachteile:
Wärmepumpentrockner sind in der Anschaffung teurer als herkömmliche Wäschetrockner.
Die Geräuschentwicklung eines Wärmepumpentrockners kann als störend empfunden werden.
Worauf muss ich beim Kauf eines Wärmepumpentrockners achten?
Wenn ein Wärmepumpentrockner angeschafft werden soll, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten. Diese sind:
Der Stromverbrauch und die Energieeffizienzklasse
Viele Modelle sind in der Energieeffizienzklasse A+++ angesiedelt. Diese ist die bestmögliche Klasse und Geräte mit dieser Klasse sind äußerst stromsparend.
Das Fassungsvermögen
Der Wärmepumpentrockner sollte etwa ein Kilogramm größeres Fassungsvermögen besitzen als die Waschmaschine, weil nasse Wäsche ein etwas größeres Volumen hat. Mit einem größeren Fassungsvermögen wird außerdem die Wäsche in der Trommel besser durchlüftet und wird so schneller trocken.
Der Türanschlag
Da Waschmaschine und Trockner meist nebeneinanderstehen, sollten die Türen nicht in die gleiche Richtung aufgehen, da dadurch die Beladung des Trockners durch die Tür behindert wird. Achten Sie darauf, dass der Türanschlag entweder rechts oder links angebracht werden kann.
Das Design
Die Farbe der Wäschetrockner ist meistens weiß. Sie sind jedoch auch in anderen Farben erhältlich. Es gibt Modelle mit Metall- oder mit Glastüren. Bei einer Glastüre haben Sie Ihre Wäsche während des Trockenvorganges gut im Blick. Sehr auffallend sind bei den modernen Geräten die übersichtlichen Displays, die bei der Auswahl der Programme hilfreich sind und außerdem die Restlaufzeit anzeigen.
Die Bedienbarkeit und Handhabung
Der Wärmepumpentrockner sollte auf jeden Fall über die Grundprogramme verfügen. Einige Spezialprogramme könnten ebenfalls nützlich sein. Sie sollten sich im Vorfeld Gedanken darüber machen, welche Programm für Sie wichtig sind. Die Maschine sollte einfach zu bedienen sein. Am besten ist ein übersichtliches Display, auf dem Sie die Programmwahl sehen können und das auch die Restlaufzeit anzeigt.
Der Sammelbehälter für das Wasser muss regelmäßig geleert werden. Er sollte einfach zu entnehmen sein. Auf dem Display oder durch Kontrollleuchten sollte angezeigt werden, wann der Behälter entleert werden muss. Das Gleiche gilt für den Sammelbehälter für die Flusen.
Der Geräuschpegel bei einem Trockner
Vor allem, wenn der Wärmepumpentrockner in der Wohnung aufgestellt wird, ist die Geräuschentwicklung wichtig. Bei modernen Geräten liegt der Geräuschpegel bei etwa 64 Dezibel. Wenn das Gerät in der Wohnung und vielleicht sogar Nachts laufen soll, ist ein geringerer Geräuschpegel besser.
Neuerungen im Bereich Wärmepumpentrockner
Viele Anbieter bieten Apps zur Vernetzung der Geräte an. Mithilfe einer solchen App kann der Wärmepumpentrockner gesteuert werden, auch wenn Sie sich nicht in seiner Nähe befinden.
Welche Hersteller von Wärmepumpentrocknern gibt es?
Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Herstellern von Wärmepumpentrocknern:
Siemens
Bosch
Bauknecht
Gorenje
Beko
Kurzinformation zu führenden Herstellern von Wärmepumpentrockner
Siemens
Das Unternehmen, das heute seinen Hauptsitz in Berlin hat, wurde am 1. Oktober 1847 in München gegründet. Es stellt Elektrogeräte, medizinische Geräte, Unterhaltungselektronik, Werkzeuge und Haushaltsgeräte in bewährter deutscher Markenqualität her. Das Unternehmen beschäftigt fast 350.000 Mitarbeiter.
Bosch
Robert Bosch gründete die Robert Bosch GmbH im Jahre 1886 als Zulieferer für Automobilteile. Heute gehören Elektrowerkzeuge, Haushaltsgeräte, medizinische Systeme und Anlagen zum Sortiment der Firma. Die Firma beschäftige heute mehr als 375.000 Menschen.
Bauknecht
Das heute zur Whirlpool Corporation gehörende Unternehmen wurde im Jahr 1919 gegründet. Das Unternehmen stellt Haushaltsgroßgeräte von hervorragender Qualität her und ist vor allem bei anspruchsvollen Kunden äußerst beliebt.
Gorenje
Das Unternehmen Gorenje wurde 1950 in Velenje in Slowenien gegründet. Es stellt Haushaltsgroßgeräte her und beschäftigt heute 11.000 Mitarbeiter. Die Geräte haben eine hohe Qualität und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Beko
Das Unternehmen Beko stellt Haushaltsgroßgeräte her und unterhält Produktionsstätten in Russland, den Niederlanden, Österreich, Belgien, Polen, Frankreich und in der Ukraine. Das Unternehmen ist auch in Italien, Slowenien, Großbritannien und Deutschland tätig.
Internet vs. Fachhandel: wo kaufe ich meinen Wärmepumpentrockner am besten?
Ganz gleich, wo Sie Ihren Wärmepumpentrockner kaufen wollen, informieren Sie sich im Vorfeld über die Modelle im Angebot und über die Preise. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Modell entschieden haben, können Sie sich entweder im Fachhandel vor Ort umschauen oder Sie bestellen es gleich im Internet.
Beim Kauf im Internet ersparen Sie sich die Suche nach dem passenden Modell. Mit ein paar Klicks haben Sie alle Angebote direkt vor sich. Sie brauchen Ihre Wohnung nicht zu verlassen, die Bestellung ist sehr einfach und die Lieferung erfolgt bis an Ihre Haustür.
Mit einem Preisvergleich haben Sie die Möglichkeit, den günstigsten Anbieter zu finden.
Wenn Sie sich noch nicht für ein bestimmtes Modell entschieden haben, können Sie sich auf verschiedenen Testseiten informieren. Auch die Informationen der Hersteller sind ziemlich ausführlich und letztendlich ist das Angebot an Wärmepumpentrocknern im Internet um einiges größer als im Fachgeschäft vor Ort und höchst wahrscheinlich sind die Geräte auch günstiger, da im Onlinehandel nicht so viele Kosten anfallen wie für den Unterhalt eines Geschäftes.
Wissenswertes und Ratgeber zum Wärmepumpentrockner
Die Geschichte
Wäschetrockner gibt es schon seit mehr als 50 Jahren. Viele Haushalte haben allerdings bewusst auf ein solches Gerät verzichtet, da es sehr viel Strom verbraucht. Aber bei den modernen Geräten mit ihrer innovativen Technologie trifft das nicht mehr unbedingt zu. Heute gibt es in etwa 70 Prozent der Haushalte einen Wäschetrockner, die aus Gründen der Bequemlichkeit auch gerne eingesetzt werden.
Zahlen, Daten, Fakten
Im Gegensatz zu den herkömmlichen Ablufttrocknern und Kondenstrocknern kann bei einem Wärmepumpentrockner bis zu 50 Prozent Strom eingespart werden, was die Stromrechnung erheblich reduziert.
In einen Wäschetrockner passen 7 bis 8 kg Wäsche hinein. Der Energieverbrauch liegt zwischen 1,6 und 3,5 kWh. Die meisten Wärmepumpentrockner sind in der Energieeffizienzklasse A++ oder A+++ angesiedelt.
Wärmepumpentrockner sind sehr einfach zu bedienen. Meist kann zwischen 5 und 8 unterschiedlichen Trocknungsprogrammen gewählt werden. Je nach der Textilbeschaffenheit und dem Leistungsvermögen des Trockners dauert es 45 bis 100 Minute, die Wäsche zu trocknen.
Preise: wie viel kosten Wärmepumpentrockner?
Ein guter Wärmepumpentrockner kostet zwischen 300 und 400 Euro. Sehr hochwertige Geräte werden zwischen 450 und 650 Euro angeboten.
Nützliches Zubehör zum Wärmepumpentrockner
Trocknerbälle werden in letzter Zeit immer beliebter. Die Bälle sind in etwa so groß wie ein Tennisball und sind sehr lange haltbar. Sie werden einfach in die Wäsche gegeben. Sie sind mit natürlichen Duftstoffen versehen, die der Wäsche einen angenehmen Geruch verleihen. Außerdem nehmen sie überschüssige Flüssigkeit aus der Wäsche auf und verkürzen die Trocknungszeit. Sie verringern den Energieverbrauch somit um 20 bis 25 Prozent.
Auch eine Antivibrationsmatte ist eine empfehlenswerte Anschaffung für Ihren Wärmepumpentrockner. Sie verhindert, dass der Trockner sich aufgrund von Vibrationen von der Stelle bewegt. Auch dämmt sie das Geräusch des Trockners um einiges ab. Die Matten kosten zwischen 5 und 10 Euro.
Alternativen zum Wärmepumpentrockner
Die kostengünstigste Alternative zu einem Wärmepumpentrockner ist der altbekannte Wäscheständer oder eine Wäschespinne. Sie werden im Wäscheraum oder im Außenbereich aufgestellt und mithilfe von Wäscheklammern werden die Wäschestücke daran zum Trocknen aufgehängt. Der Trocknungsvorgang dauert etwas länger, verbraucht aber keine Energie, außer die der Hausfrau.
Auch eine Wäscheleine ist bei genügend Platz eine kostengünstige Alternative. Sie wird zwischen zwei Stangen, zwei Bäumen oder zwischen zwei Wänden mit Haken angebracht und die Wäsche wird dann zum Trocknen darauf aufgehängt. Der Trocknungsvorgang kann länger in Anspruch nehmen, benötigt aber keine Energie.
Weiterhin stehen als Alternative zu einem Wärmepumpentrockner der Ablufttrockner oder ein Kondenstrockner zur Verfügung. Der Ablufttrockner ist mittlerweile der günstigste Trockner, hat jedoch einen relativ hohen Stromverbrauch. Auch beim Kondenstrockner ist der Stromverbrauch ziemlich hoch und außerdem wird die Umwelt bei jedem Trocknungsvorgang belastet.