Lesezeit: 8 Minuten
Empfehlung ![]() | ![]() | Leistungstipp ![]() | ![]() | ![]() | |
| Link | Marcato Classic Biscuits Plätzchenpresse, BI-CLS-ARG, Verchromtem Stah* | Rosenstein & Söhne Kekspresse: Edelstahl-Gebäckpresse & -* | GAMKII Churro Maker Maschine Stailness Stahl Churrro Gun Kit mit 4 Scheiben* | Dr. Oetker Profi Gebäckpresse aus Edelstahl – Inkl. 12 Formschei* | Gebäckpresse für Spritzgebäck Edelstahl Spritzgebäck Pr* |
| Hersteller | Marcato | Rosenstein & Söhne | GAMKII | Dr. Oetker | XSYKJGS |
| Preis | € 38,61 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 15,55 € 13,98 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 49,99 € 45,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 32,99 € 22,40 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 17,88 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
| Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | Jetzt auf Amazon ansehen* | |
| Weitere Angebote |
| Hersteller | Marcato |
| Hersteller | Rosenstein & Söhne |
| Hersteller | GAMKII |
| Hersteller | Dr. Oetker |
Die Gebäckpresse ist ein unverzichtbares Hilfsmittel für jeden, der zu Hause gleichmäßiges, dekoratives Spritzgebäck oder fein geformte Plätzchen in einer Vielzahl von Designs herstellen möchte. Ob für die klassische Weihnachtsbäckerei, das Verzieren von Kuchen und Torten oder sogar das Herstellen von Churros oder Nudeln – mit der richtigen Gebäckpresse gelingt das mühelos und mit professionellem Ergebnis. Dieser umfassende Ratgeber erklärt Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten, welche Arten es gibt, wie Sie Ihre Gebäckpresse am besten pflegen und welche Modelle unsere Empfehlung erhalten. Außerdem erfahren Sie Wissenswertes über wichtige Kriterien wie Material, Fassungsvermögen und Reinigungsmöglichkeiten sowie praktische Tipps zur Verwendung.
Gebäckpresse – Was ist das und wie funktioniert sie?
Eine Gebäckpresse ist ein Gerät, das meist aus einem zylindrischen Hohlkörper und einem Handhebel besteht. Der Teig wird in den Zylinder eingefüllt und durch Betätigen des Hebels durch eine formgebende Öffnung – die sogenannte Schablone oder Lochscheibe – gepresst. So entstehen gleichmäßige Muster und Formen auf dem Backblech. Das spart viel Zeit im Vergleich zum klassischen Ausrollen und Ausstechen von Teig.
Die Teigförderung funktioniert mechanisch: Durch den Hebel bewegt sich eine Platte, die den Teig nach vorne drückt. Alternativ gibt es auch elektrische Gebäckpressen, die das Pressen automatisch übernehmen und sich besonders für größere Mengen eignen. Die Schablonen an der Öffnung sind auswechselbar und ermöglichen vielfältige Formen vom klassischen Spritzgebäck-Ring bis zu feinen Spitzen oder dekorativen Mustern.
Arten von Gebäckpressen und deren Einsatzgebiete
Gebäckpressen lassen sich grundsätzlich in drei Haupttypen unterteilen:
Manuelle Gebäckpresse
Diese klassische Variante besteht meist aus Edelstahl oder robustem Kunststoff. Der Anwender füllt den Teig ein und bedient den Hebel von Hand. Manuelle Pressen eignen sich hervorragend für Haushalt und Hobbybäcker, da sie flexibel, einfach zu reinigen und in der Regel preisgünstig sind.
Elektrische Gebäckpresse
Diese Versionen sind mit einem Motor ausgestattet, der den Teig automatisch durch die Schablonen presst. Sie ermöglichen ein schnelleres Arbeiten und sind ideal für Menschen, die regelmäßig größere Mengen Spritzgebäck herstellen möchten. Für den Privathaushalt sind sie aufgrund des höheren Preises und aufgrund des Aufwands zur Reinigung seltener, werden jedoch immer beliebter.
Gebäckaufsatz für Fleischwolf oder Drehwolf
Wer bereits einen Fleischwolf besitzt, kann oft einen speziellen Gebäckaufsatz erwerben, um den Fleischwolf auch für die Herstellung von Spritzgebäck zu verwenden. Dies ist besonders praktisch für größere Mengen oder für Hobbybäcker mit hohem Bedarf. Die Geräte sind sehr robust und langlebig, jedoch weniger handlich als spezielle Gebäckpressen.
Material: Edelstahl oder Kunststoff – Was ist besser?
Das Material spielt beim Kauf einer Gebäckpresse eine zentrale Rolle für Haltbarkeit, Funktionalität und Hygiene.
Edelstahl
Gebäckpressen aus rostfreiem Edelstahl sind besonders langlebig, robust und korrosionsbeständig. Sie wirken hochwertig und sind geschmacksneutral. Edelstahl ist unempfindlich gegen Gerüche und Speiseverfärbungen und lässt sich meist einfacher hygienisch reinigen. Es ist zwar etwas schwerer, doch die Stabilität und lange Nutzungsdauer überzeugen viele Anwender. Zudem sind Edelstahl-Pressen häufig spülmaschinengeeignet.
Kunststoff
Gebäckpressen aus Kunststoff sind leichter und günstiger im Anschaffungspreis. Zudem sind sie oft farbenfroh und kinderfreundlicher gestaltet. Allerdings sind Kunststoffmodelle weniger widerstandsfähig gegenüber Druck und Abnutzung, können mit der Zeit Verfärbungen annehmen oder bei starker Belastung brechen. Wichtig ist hier die Qualität des Kunststoffs: Lebensmittelgeeignete, BPA-freie Materialien sind ein Muss. Kunststoffvarianten eignen sich gut für kleine Mengen und leichtere Teige, zum Beispiel zum Dekorieren mit Sahne oder Creme.
Kombinationen
Viele Modelle verbinden die Vorteile beider Materialien: Der Zylinder besteht aus Edelstahl für Stabilität und Hygiene, während der Griff und der Hebel aus ergonomischem Kunststoff gefertigt sind, um Gewicht zu sparen und die Bedienung komfortabler zu machen.
Reinigung und Pflege einer Gebäckpresse
Einfache Reinigung ist ein wichtiges Kaufkriterium, denn Teigreste können insbesondere in den Schablonen schnell hart werden und die Funktion beeinträchtigen.
Spülmaschinengeeignet?
Viele moderne Gebäckpressen sind für die Reinigung im Geschirrspüler freigegeben, was die Handhabung enorm erleichtert. Edelstahlmodelle überstehen das gut, allerdings dürfen bei elektrischen Geräten nur die abnehmbaren Teile in die Spülmaschine, der Motor bzw. das Antriebselement muss trocken bleiben.
Einfaches Auseinanderbauen
Achten Sie darauf, dass die Gebäckpresse leicht zu zerlegen ist. Zylinder, Hebel, Platte und Aufsätze sollten sich ohne Werkzeug öffnen lassen. So reinigen Sie auch die schwer zugänglichen Innenflächen gründlich. Ein kleines Bürstchen kann helfen, Fette und Teigreste aus den Schablonen zu entfernen.
Handreinigung bei empfindlichen Teilen
Besonders bei Kunststoff oder elektrisch betriebenen Modellen kann eine vorsichtige Reinigung von Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel für längere Haltbarkeit sorgen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme, die die Oberfläche beschädigen können.
Trocknen und Aufbewahren
Verhindern Sie Rostbildung an Edelstahlteilen durch gründliches Trocknen. Bewahren Sie die Gebäckpresse an trockener Stelle auf, idealerweise zerlegt, damit keine Feuchtigkeit eingeschlossen wird.
Fassungsvermögen: Passend zur Menge und Verwendung wählen
Das Volumen, das Ihre Gebäckpresse fasst, entscheidet darüber, wie oft Sie beim Backen nachfüllen müssen. Je größer der Zylinder, desto mehr Teig passt hinein und umso schneller und komfortabler arbeiten Sie, besonders bei größeren Mengen.
Kleine Gebäckpressen (bis 200 ml)
Ideal für Einsteiger, Hobbybäcker oder für Feinarbeiten wie das Dekorieren von Kuchen mit Sahne oder Creme. Leicht zu handeln, kompakt und platzsparend.
Mittlere Größe (200–300 ml)
Sehr vielseitig einsetzbar, bestens geeignet für den normalen Hausgebrauch und Gelegenheitsbäcker. Bietet genug Kapazität für größere Mengen, bleibt aber handlich.
Große Gebäckpressen (über 300 ml)
Für erfahrene Bäcker, die regelmäßig größere Mengen an Spritzgebäck herstellen oder gewerbliche Ansprüche haben. Spart Zeit durch weniger Nachfüllen, benötigt aber mehr Lagerplatz und ist etwas schwerer in der Handhabung.
Beachten Sie auch den Verwendungszweck: Für feine Dekorationsarbeiten ist eine kleine Gebäckpresse besser geeignet, für dickere und zähere Teige empfiehlt sich eine robustere und größere Variante.
Geeignete Teige: Welche Beschaffenheit ist empfehlenswert?
Nicht jeder Teig eignet sich gleichermaßen gut für eine Gebäckpresse. Die Teighärte beeinflusst maßgeblich die Wahl der Presse.
Fester bis halbfester Teig
Die meisten klassischen Spritzgebäck-Teige sind relativ fest – sie müssen durch die Öffnungen gepresst werden, ohne zu zerreißen oder die Maschine zu blockieren. Für solche Teige empfehlen sich robuste Metallpressen oder elektrische Modelle, die viel Druck erzeugen können.
Weiche, cremige Teigarten
Für das Dekorieren mit Sahne, Creme oder leichter Masse sind Spritzbeutel oder Kunststoff-Gebäckpressen ausreichend. Sie bieten eine feinere Dosierung und erlauben filigrane Muster.
Besonders zähflüssige oder sehr feste Teige
Wenn der Teig besonders zäh ist, müssen Sie auf eine stabile Gebäckpresse achten, die hohem Anpressdruck standhält. Kunststoffmodelle könnten hier beschädigt werden.
Tipps zur Teigherstellung
Damit der Teig optimal herauskommt, sollte er weder zu fest noch zu weich sein. Oft hilft es, Portionen mit Küchenmaschine oder Handrührgerät gut durchzumischen, anstelle zu klebrigen Teig durch wenig Mehl zu lockern. Ein Probebacken gibt Auskunft, ob der Teig für die Presse passt.
Vorteile und praktische Einsatzmöglichkeiten einer Gebäckpresse
Die Gründe, warum viele Hobbybäcker und Profis eine Gebäckpresse bevorzugen, sind vielfältig:
Zeitersparnis
Das mühsame Ausrollen und Ausstechen von Plätzchen entfällt. Der Teig wird direkt auf das Backblech gespritzt.
Gleichmäßige Formen
Die Verwendung von Schablonen sorgt für einheitliche Optik und professionelle Optik.
Vielseitigkeit
Nicht nur Spritzgebäck kann hergestellt werden. Die Presse eignet sich auch für Tortendekoration, Füllungen (z.B. gefüllte Eier), Garnieren und sogar für die Herstellung von Nudeln oder Churros.
Einfachere Handhabung
Auch unerfahrene Bäcker erzielen mit etwas Übung schnell gute Ergebnisse. Die Handhabung ist vergleichsweise simpel.
Perfekt für die Weihnachtszeit
Das schnelle Herstellen von schönen Plätzchen macht die Gebäckpresse besonders in der Advents- und Weihnachtszeit zum beliebten Gerät.
Praktisch auch zum Dekorieren
Mit passenden Aufsätzen lassen sich Sahnetuffs, Crememuster und Füllungen elegant spritzen.
Worauf sollten Sie beim Kauf achten?
Material und Verarbeitung
Suchen Sie hochwertig verarbeitete Materialien, die langlebig und hygienisch sind. Edelstahl ist die beste Wahl für Robustheit, Kunststoff für leichteres Handling.
Fassungsvermögen
Basieren Sie die Wahl auf Ihre Backgewohnheiten: Wenig Gebäck für kleine Pressen, große Mengen für große Pressen.
Zubehör und Schablonen
Eine breite Auswahl an abwechslungsreichen Lochscheiben und Spritzformen erweitert den Gestaltungsfreiraum.
Reinigung und Pflege
Leicht zerlegbar und spülmaschinenfest sorgt für komfortable Reinigung.
Bedienkomfort
Ergonomische Griffe und stabile Hebel erleichtern das Arbeiten, besonders bei größeren Teigmengen.
Elektrisch oder manuell?
Für gelegentlichen Gebrauch reicht eine manuelle Gebäckpresse, wer viel backt, sollte den Komfort einer elektrischen Variante in Erwägung ziehen.
Preis-Leistung
Beachten Sie das Verhältnis zwischen Qualität und Preis. Günstige Modelle erfüllen oft Anfängerbedürfnisse, für professionelle Ansprüche lohnt sich Investition in hochwertige Gebäckpressen.
Kommentare und Bewertungen anderer Nutzer
Online-Bewertungen geben Aufschluss über Praxistauglichkeit, Benutzerfreundlichkeit und eventuelle Schwachstellen.
Beliebte Hersteller und Marken von Gebäckpressen
Der Markt bietet eine breite Auswahl. Einige namhafte und bewährte Hersteller sind:
Dr. Oetker – Bekannt für hohe Qualität und zuverlässige Produkte.
Fackelmann – Bietet ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bei Hobbybäckern beliebt.
Kaiser – Hochwertiges Backzubehör mit Fokus auf Funktionalität.
Wilton – Spezialist für Tortendekoration, auch Gebäckpressen für die Deko im Sortiment.
Lurch – Bekannt für langlebige und gut durchdachte Geräte.
Marcato – Besonders bei Kombination mit Fleischwolf-Systemen beliebt.
Ibili – Spanische Marke mit vielseitigem Zubehör und guter Verarbeitung.
Metaltex – Preiswerte und solide Modelle.
Beim Onlineshopping lohnt es sich, diese Marken gezielt zu vergleichen.
Neuerungen und Trends bei Gebäckpressen
Grundsätzlich hat sich an der Funktionsweise der Gebäckpresse über Jahrzehnte wenig geändert. Doch einige Verbesserungen und Trends zeichnen sich ab:
Ergonomische Griffe und verbesserte Hebelmechanismen erleichtern die Bedienung.
Bessere Materialien sorgen für noch höhere Langlebigkeit und Hygiene.
Elektrische Modelle mit moderner Motorentechnik werden kompakter und erschwinglicher.
Eine größere Auswahl an kreativen, trendigen Schablonen für individuelle Backideen.
Kombigeräte, die mehrere Funktionen wie Spritzen, Dekorieren und Nudeln herstellen vereinen.
Besonders ökologische Materialien und schadstofffreie Kunststoffe gewinnen an Bedeutung.
Diese Entwicklungen verbessern den Komfort und die Vielseitigkeit.
Alternativen zur klassischen Gebäckpresse
Wer keine Gebäckpresse besitzt oder für bestimmte Teige eine Alternative sucht, hat mehrere Möglichkeiten:
Spritzbeutel
Ideal für Gebäcke mit weichem Teig oder zum Verzieren von Kuchen und Torten. Erfordert allerdings etwas Übung und bietet weniger Druck.
Garnierspritzen
Ähnlich wie Spritzbeutel, aber oft mit harten Kunststoff- oder Metallrohren. Eher zum Garnieren geeignet.
Fleischwolf mit Gebäckaufsatz
Für größere Mengen oder festen Teig kann ein Fleischwolf mit passendem Aufsatz Spritzgebäck herstellen.
Backform-Ausstecher
Die klassische Möglichkeit: Rollen und Ausstechen. Zeitintensiv, aber für bestimmte Formen unverzichtbar.
Elektronische Spritzgeräte
Für Dekorationen auf Profiniveau, meist relativ teuer und komplex.
Jede Alternative hat ihre Vor- und Nachteile, je nachdem, welche Teigsorten und Mengen Sie verarbeiten.
Tipps für das Backen mit Gebäckpresse
Die richtige Vorbereitung
Teig sollte gut gekühlt, aber nicht zu fest sein. Manche Rezepte empfehlen eine kurze Ruhezeit im Kühlschrank.
Vorbereitung der Presse
Erwärmen Sie die Presse vor der Benutzung leicht mit warmem Wasser, damit der Teig besser fließt. Achten Sie auf gut gefettete oder mit Backpapier ausgelegte Backbleche.
Richtig draufdrücken
Mit gleichmäßigem Druck arbeiten. Bei sehr festen Teigen können Sie den Hebel etwas langsamer bewegen.
Mustervielfalt ausprobieren
Nutzen Sie die verschiedenen Schablonen und experimentieren Sie mit Formen und Mustern.
Reinigung direkt nach dem Backen
Teigreste trocknen schnell an, daher Pressen möglichst bald reinigen.
Lagerung der fertigen Plätzchen
Am besten kühl und trocken in einer luftdichten Dose aufbewahren, damit die Formen und die Frische erhalten bleiben.
Zubehör für die Arbeit mit der Gebäckpresse
Neben der Gebäckpresse selbst ist nützliches Zubehör hilfreich:
Rührschüsseln und Küchenmaschine – Für die Teigzubereitung
Teigschaber – Zum einfachen Befüllen der Gebäckpresse
Backbleche mit Antihaftbeschichtung – Für ein schönes Backergebnis und leichtes Ablösen
Backpapier – Alternative zu Fetten Blech
Kuchengitter – Für das kontrollierte Abkühlen der Plätzchen
Keksdosen – Zur hygienischen und dekorativen Aufbewahrung
Wer öfter backt, sollte in qualitativ gutes Zubehör investieren, das die Arbeit komfortabler macht.
Internet oder Fachgeschäft – Wo lohnt sich der Kauf der Gebäckpresse?
Beide Einkaufsmöglichkeiten haben Vorteile:
Im Fachgeschäft
Direktes Begutachten und Anfassen möglich
Persönliche Beratung durch Fachpersonal
Keine Wartezeiten bei Lieferung
Im Internet
Große Auswahl verschiedener Modelle und Marken
Umfangreiche Kundenbewertungen und Erfahrungen
Leichter Preisvergleich und häufig Sonderangebote
Einfaches Bestellen von Zubehör und Ersatzteilen
Komfort von zu Hause aus bestellen
Insbesondere für spezielle Modelle oder wenn eine große Vielfalt gewünscht ist, ist der Online-Kauf zu empfehlen. Achten Sie dabei auf sichere und seriöse Shops.
Fazit – Mit der richtigen Gebäckpresse gelingt jedes Spritzgebäck
Die Gebäckpresse ist ein praktisches, vielseitiges und zeitsparendes Backwerkzeug, das viele Vorteile bei der Herstellung von Spritzgebäck und dekorativen Plätzchen bietet. Durch die Vielzahl von Modellen und Ausführungen findet jeder das passende Gerät für seine Bedürfnisse – egal ob Anfänger oder passionierter Hobbybäcker. Wichtig ist, auf Materialqualität, Fassungsvermögen und einfache Reinigung zu achten, damit Sie lange Freude an der Gebäckpresse haben. Elektrische Varianten sind eine interessante Alternative für Große Mengen, während manuelle Pressen für den normalen Hausgebrauch vollkommen ausreichen.
Mit etwas Übung zaubern Sie so optisch ansprechende, köstliche Gebäcke, die Ihre Familie und Freunde begeistern werden. Investieren Sie in hochwertige Schablonen und sorgfältiges Zubehör, um auch kreative Dekorationen problemlos umzusetzen. Zusammen mit unserem übersichtlichen Vergleich finden Sie garantiert die Gebäckpresse, die Ihren Anforderungen entspricht. Viel Freude beim Backen und Naschen!

